Tags: Netzwerk, Inventarisierung, Troubleshooting
Rund ein halbes Jahr nach der Version 2017 legt die Augsburger baramundi AG das Release 2017 R2 seiner Client-Management-Software nach. Es bringt vor allem Verbesserungen im Modul Network Devices und schließt die Neuentwicklung von Inventory ab. Zudem unterstützt der Agent nun die Kommunikation über IPv6.
Die wichtigste Neuerung der Version 2017 bestand in der Einführung des Moduls Network Devices, mit der sich Router, Switches und andere Geräte im Netzwerk erfassen und visualisieren lassen. baramundi sieht darin einen weiteren Schritt in seiner Mission, Endgeräte jeglicher Art verwalten zu können.
Nach der Übernahme der Firma durch den Mechatronik-Hersteller Wittenstein SE im zweiten Quartal dieses Jahres dürften sich diese Ambitionen künftig auf IoT ausweiten, um etwa auch Daten von Sensoren oder Maschinen zu aggregieren und auszuwerten.
Verbesserte IT-Landkarte
Erwartungsgemäß ließ die Version 1.0 von Network Devices einigen Raum für Verbesserungen. Daher liegt der Schwerpunkt der baramundi Management Suite (bMS) 2017 R2 auf neuen und erweiterten Funktionen für dieses Modul.
Wesentliche Fortschritte meldet der Hersteller hier bei der Visualisierung von Netzwerktopologien. Die grafische Darstellung der IT-Landkarte mit einem neuen Layout erleichtert das Auffinden von bestimmten Geräten oder das Erkennen blockierter Routen.
Neu sind Gerätefilter, die besonders in großen Umgebungen die Navigation erleichtern. Geräte lassen sich damit anhand ihrer IP- oder MAC-Adresse sowie über den Hostnamen ermitteln. Diese Suche unterstützt auch Wildcards.
Diagnose von Verbindungsstörungen
Um bei Verbindungsstörung mehr Informationen zu den betroffenen Netzwerken zu erhalten, zeigt die IT-Landkarte im Release 2017 R2, an welchem Port eine Verbindung angeschlossen ist.
Anhand der visuellen Darstellung kann der IT-Administrator auch prüfen, ob eine Fallback-Verbindung existiert. Dabei ist der Verbindungstyp (Spanning Tree Protocol (STP), Forwarding Database (FDB)) ersichtlich.
Die IT-Landkarte dient nicht nur der interaktiven Nutzung, etwa beim Troubleshooting, sondern lässt sich auch für die Dokumentation heranziehen. Zu diesem Zweck unterstützt sie den Export in verschiedene Formate (Visio, PDF und SVG).
Überarbeitete Inventarisierung
Eine weitere Baustelle in der baramundi Management Suite stellte das Refactoring des Moduls Inventory dar. Dieses begann mit der Version 2016, und nun meldet der Hersteller den Abschluss dieses Projekts.
Ein Ergebnis dieser Maßnahme besteht darin, dass die Verarbeitung und Darstellung auch sehr großer Datenmengen in der neuen Software-Gruppenansicht performant und übersichtlich erfolgt.
Außerdem ist Gesamtzustand einer Produktlinie, die über baramundi Managed Software aktualisiert wird, in der Software-Gruppenansicht mit Hilfe eines Icons erkennbar.
Client-Management über das Internet
Zu den weiteren Verbesserungen der bMS 2017 R2 gehört, dass das Internet-Enabled Endpoint Management (IEM) um Support für IPv6 erweitert wurde. Die Kommunikation zwischen baramundi Management Agent (bMA) und bGateway kann nun somit auch über diese Version des Protokolls erfolgen.
Die Unterstützung von IPv6 bildet die Grundlage dafür, dass sich nun auch Geräte verwalten lassen, die über DirectAccess an das Firmennetz angebunden sind. Aus diesem Grund muss für diese Clients ein bGateway vorhanden und über IPv6 erreichbar sein.
Die baramundi Management Suite 2017 R2 ist ab November verfügbar. Der Management-Server und das Gateway unterstützen bereits Windows Server 2016, allerdings nicht in der Installationsvariante Server Core.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Troubleshooting: Keine Netzwerk-Verbindung in VMware Workstation
- DNS-Probleme bei VPN-Verbindungen beheben
- Kostenlose IP-Netzwerk-Scanner
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
- Fehler: Netzwerkeinstellungen von Windows Server 2019 können nicht editiert werden
Weitere Links