Tags: Hochverfügbarkeit, vCenter
Mit einem Ausfall von vCenter verlieren Administratoren die Kontrolle über die ganze vSphere-Umgebung. Entsprechend ist es wichtig, die Management-Komponente dagegen abzusichern. Das vCenter Server Appliance 6.5 bringt nun einen eigenen Mechanismus, der es unabhängig von vSphere HA macht.
VMware empfiehlt schon seit mehreren Generationen von vSphere, vCenter-Server in einer virtuellen Maschine zu betreiben. Allerdings ergaben sich bisher wechselseitige Abhängigkeiten, weil man beim Ausfall von vCenter auf Funktionen angewiesen ist, die von diesem gesteuert werden.
Umstieg auf vCSA erforderlich
Für vSphere 6.0 formulierte der Hersteller noch eine Reihe von Best Practices, um die Infrastruktur so zu konfigurieren, dass die Hochverfügbarkeit von vCenter gewährleistet ist.
Die damals empfohlenen Maßnahmen können weitgehend entfallen, wenn Anwender auf vSphere 6.5 migrieren. Voraussetzung ist allerdings, dass sie gleichzeitig auf das Linux-basierte vCenter Server Appliance (vCSA) umsteigen. Nur dieses verfügt über einen eigenen HA-Mechanismus, während die Windows-Version weiterhin mit den bisher üblichen Mitteln abgesichert werden muss.
Synchronisierung von Datenbank und Dateisystem
VMware greift für diese Aufgabe auf native Techniken der verwendeten Systeme zurück. Das ist zum einen die synchrone Replikation von PostgresSQL, mit der die Datenbank des Standby-Servers auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Änderungen im Dateisystem, also etwa in der Konfiguration von vCenter, gleicht das vCSA mit dem Linux-eigenen rsync ab.
Die Implementierung von vCenter HA erfordert eine Cluster-Konfiguration mit drei Knoten, einen für die aktive vCenter-Instanz, einen für den Standby-Server und einen für den Cluster-Zeugen.
Dabei empfiehlt VMware in diesem Whitepaper folgende Best Practices:
- vCenter HA sollte generell so konfiguriert werden, dass bei Auftreten eines Fehlers nie mehr als einer der drei Knoten betroffen ist.
- Jeder Knoten sollte auf einem eigenen Server laufen, um vCenter vor Hardware-Defekten zu schützen.
- Zusätzlich sollten alle Knoten auf verschiedenen Datastores gespeichert werden.
- Für die Replikation der Datenbank zwischen dem aktiven und passiven Knoten sollte ein dediziertes Netzwerk eingerichtet werden.
- VMware unterstützt vCenter HA offiziell auf Netzwerken mit einer Latenz von weniger als 10 ms. Wird diese überschritten, dann wird die Hochverfügbarkeit zwar aufrecht erhalten, aber auf Kosten der Performance
Das zitierte Whitepaper gibt darüber hinaus Tipps, was bei Umgebungen
mit einem externen Platform Service Controller (PSC) zu berücksichtigen ist. Außerdem enthält es die Performance-Daten aus Benchmark-Tests, die der Hersteller mit verschiedenen Konfigurationen durchlaufen hat.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- vCenter Server Appliance 6.5 hochverfügbar konfigurieren
- Hochverfügbarkeit für VMware vCenter: vSphere HA, DRS, Guest-Cluster
- VMware vSphere strukturieren: Datacenter, Cluster, Resource Pools, Ordner
- Upgrade von VMware vCenter 6.x auf vCenter 8.0 installieren
- Hochverfügbaren Speicher mit preiswerten Laufwerken und Storage Spaces einrichten
Weitere Links