Tags: Helpdesk, Remote-Verwaltung
Version 16.2 von Remote-Support, einer Software für die Fernwartung von IT-Systemen und Mobilgeräten, hat der amerikanische Anbieter Bomgar veröffentlicht. Die Lösung ist für Mitarbeiter von IT-Servicedesks gedacht.
Sie und Support-Fachleute können mithilfe von Remote-Support Usern helfen, technische Probleme mit Engeräten zu lösen. Neu in Remote-Support 16.2 ist zum einen eine überarbeitete Version der Web Rep Console. Sie unterstützt Browser, die HTML5 verwenden. Dadurch können IT-Spezialisten technische Unterstützung auf entfernten IT-Systemen leisten, ohne dass spezielle Plug-ins installiert werden müssen.
Ergänzend dazu steht im Google Play Store eine neue Web Rep Console für Android zur Verfügung – mit neuer Benutzeroberfläche sowie Support für Android 7.x und eine Authentifizierung mittels SAML (Security Assertion Markup Language).
Kameras vor Ort fernsteuern
Erweitert hat der Anbieter zudem die Funktion Insight Mobile Camera Sharing. Damit können Support-Techniker auf die Kameras von mobilen Systemen wie iPhones, iPads und Android-Smartphones zugreifen. Dadurch ist es möglich, sich über den Umweg über die Kamera eines Mitarbeiters oder Kunden vor Ort direkt ein Bild von der Lage zu machen.
Dieses Feature ist beispielsweise hilfreich, wenn Kabelschränke und Server-Racks untersucht werden müssen. Die neue Version von Insight Mobile Camera Sharing verfügt über eine bessere Zoom- und Autofokus-Funktion. Außerdem können Techniker das Blitzlicht der mobilen Systeme steuern, um eine Szenerie auszuleuchten.
Sicherheitsfunktionen ausgebaut
Ein leidiges, aber wichtiges Thema beim Remote-Support von IT-Systemen ist die Sicherheit. Je mehr Mitarbeiter im Home-Office tätig sind oder unterwegs Hilfe benötigen, desto größer wird dieses Problem. Ein Sicherheits-Features der Bomgar-Software ist die bereits angesprochene Unterstützung von SAML auf Mobilsystemen. Weitere Funktionen sind eher der Kategorie "Feinschliff" zuzuordnen.
Dazu gehören beispielsweise
- ein mobiler Passwort-Manager für iOS-Systeme, damit Nutzer Kennwörter nicht mehr per Copy-Paste-Funktion eingeben müssen,
- eine bessere Verwaltung von Jump-Clients, indem deinstallierte Clients angezeigt werden sowie
- eine einfachere API-Authentifizierung, die nicht bei API-Aufruf die Eingabe von Benutzerkennung und Passwort erfordert.
Unterstützte Systeme
Bomgars Software ist für die Fernwartung von Windows-Rechnern ausgelegt, von XP bis Windows 10 und für Windows Server ab Version 2003. Außerdem werden Macs (macOS 10.6 bis 10.12) und Linux-Systeme unterstützt. Bei Linux gilt das unter anderem für Red Hat Enterprise Linux 6 und 7, SLED und SLES 10 beziehungsweise 11 sowie Ubuntu ab 14.04 und Fedora Core ab Version 20.
Bei den mobilen Endgeräten lassen sich iOS-Systeme ab Systemversion 7.x remote betreuen. Bei Android gilt das bei Smartphones für Endgeräte, auf denen mindestens Android 2.3 läuft. Bei den Tablets muss es die Ausgabe 3.0 des Betriebssystems sein.
Bereitstellung
Bomgar Remote-Support ist als physische oder als virtuelle Appliance verfügbar. Die Virtual Machine läuft unter VMware vCenter 5.0+ und Microsoft Hyper-V 2012 R2.
Die physischen Systeme der B-Reihe sind je nach Modell für 20 bis 1.200 Service-Techniker ausgelegt. Das heißt, es muss schon eine gehörige Zahl von Remote-Endgeräten in Umlauf sein, damit sich die Anschaffung lohnt
Außerdem bietet das Unternehmen die Software als "Appliance as a Service" via Cloud an. Bomgar Cloud ist für bis zu 1.000 Lizenzen pro User ausgelegt und unterstützt parallel bis zu 4.000 Jump Clients. Die technische Basis bildet VMwares Cloud-Plattform vCloud Air.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Bomgar Connect: Remote Support als SaaS
- SolarWinds integriert Helpdesk und DameWare Remote Support
- Bomgar 13.1: Remote-Support für Android und iOS
- baramundi Management Suite 2022 R2: Einstieg in Enduser Experience Monitoring, erweitertes Argus Cockpit
- Sysinternal-Updates: PsExec 2.40, ProcMon 3.90, SigCheck 2.90, BgInfo 4.30