Tags: Backup, Windows Server, Storage, Windows, Netzwerk
Für gehobene Ansprüche ist das NAS-System TeraStation WSH5610DNS2 von Buffalo gedacht. Es bietet Platz für bis zu sechs Festplatten, unterstützt Hardware-RAID und wird mit dem Windows Storage Server 2012 R2 ausgeliefert.
Das Speichersystem steht in zwei Varianten zur Verfügung: mit sechs 2-TByte-Festplatten der Red-Serie von Western Digital und mit sechs 4-TByte-Harddisk. Das ergibt eine maximalenKapazität von 12 TByte bzw. 24 TByte.
Die SATA-3-Platten der Reihe Red von WD sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt, ebenso wie etwa die NAS HDD von Seagate. Solche Platten weisen spezielle Fehlerkorrektur-Verfahren und einen Schutz vor Vibrationen und Erschütterungen auf.
Windows Storage Server 2012 R2 Standard
Den Netzwerkspeicher liefert der Hersteller mit der Standard-Version von Windows Storage Server 2012 R2 aus. Die Zahl der Nutzer ist nicht limitiert. Dank des Windows-Storage-Servers eignet sich die TeraStation vor allem für Windows-Umgebungen. Administratoren können die Systeme und die Nutzer-Accounts mit denselben Tools verwalten wie andere Windows-Server und das Domänen-Prinzip sowie Active Directory nutzen.
Das Datenblatt des NAS-Systems ist auf dieser Web-Seite von Buffalo zu finden. Daher nur ein Blick auf die wichtigsten technischen Daten der TeraStations: Beim Prozessor handelt es sich um einen Intel Celeron J1900 (Quad Core, 2 GHz). Die Systeme verfügen zudem über 4 GByte RAM, zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen sowie drei USB-Schnittstellen ( 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0). Hinzu kommen Interfaces für eSATA, HDMI und Serial D-Sub 9.
Hardware-RAID statt Software-Version
Zu den Besonderheiten der TeraStations zählt, dass das Betriebssystem auf einem eigenen SSD-Laufwerk läuft. Das erhöht die Performance und hat den Vorteil, dass das Festplatten-Array komplett für Nutzerdaten verwendet werden kann.
Zudem kommt ein Hardware-RAID-Controller zum Zuge. Im Vergleich zu Software-RAID-Konfigurationen steigt dadurch die Leistung, auch unter hoher Last und wenn ein RAID-Verbund wiederhergestellt werden muss. Dafür kosten Hardware-RAID-Systeme mehr.
Weitere Features
In Kurzfom weitere Eigenschaften der TeraStation WSH5610DNS2-Systeme:
- Festplattentausch im laufenden Betrieb (Hot-Swap)
- Unterstützung von DFS-Name-Spaces (Windows Distributed File System) und des Resilient File System (ReFS)
- Paralleler Betrieb als iSCSI-Target und NAS
- Unterstützte RAID-Level: 0, 10, 5 und 6. Hinzu kommt wie üblich JBOD.
Preis
Das Modell mit 12 TByte Kapazität (WSH5610DN12S2EU) kostet laut Liste rund 3.750 Euro, die 24-TByte-Verson WSH5610DN24S2E rund 4.900 Euro.
Im Preis enthalten sind 11 Lizenzen der Backup-Software NovaBackup Buffalo Edition. Damit können Unternehmen Clients und Server sichern.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- Seagate: Rackmount-NAS mit bis zu 32 TByte für Mittelständler
- Windows-10-Migration: DeskCenter unterstützt Umstieg durch Backup und End-of-Life-Funktionen
- Externe Harddisks von LaCie mit USB-C-Interface
- NAS-Server von Synology mit integrierter Hardware-Verschlüsselung
- Acronis mit Tipps für Umstieg von Windows Server 2003
Weitere Links