Tags: Identity-Management
Citrix kündigte die Version 1.0 von CloudGateway an. Der Hersteller beschreibt es als einheitlichen Service-Broker, der die zentrale Organistation, Kontrolle und Auslieferung von Applikationen für diverse Endgeräte erlaubt. Die Software umfasst einen Anwendungskatalog, erlaubt die Definition von Zugriffsregeln und unterstützt die Überwachung von Service Levels sowie Lizenzen.
Mit CloudGateway reagiert Citrix auf neue Anforderungen in vielen Unternehmen, wo die Zahl der verschiedenen (mobilen) Endgeräte zunimmt und Mitarbeiter häufig auf eigene Faust Anwendungen aus der Cloud buchen. Anwendungs-Broker, die Applikationen aus verschiedenen Quellen für diverse Plattformen zentral bereitstellen und dabei ein Single-Sign-on unterstützen, erlauben IT-Abteilungen, allgemeine Firmenrichtlinien für Software und Services umzusetzen.
AppStore für Mitarbeiter
Zu den Features von Citrix CloudGateway zählt ein Service-Katalog, den der Hersteller als StoreFront bezeichnet. Die Benutzer melden sich dort über den Receiver, also den etablierten Citrix-Client, an und erhalten Zugriff auf die für sie freigeschalteten Windows- und Cloud-Anwendungen. Darüber hinaus können sie dort aus dem Katalog weitere Applikationen beantragen und damit einen Genehmigungs-Workflow auslösen. Wird dem Antrag stattgegeben, kann CloudGateway automatisch Konten für die Benutzer anlegen und die Anwendung bereitstellen.
Automatische Bereitstellung in der Cloud problematisch
Wie weit diese versprochene automatische Bereitstellung mit Cloud-Anwendungen tatsächlich funktioniert, ist fragwürdig, denn viele von ihnen verfügen über keine APIs für das Provisioning sowie über keine Mechanismen für föderierte Anmeldeverfahren. Aus diesem Grund bietet VMware mit seinem Konkurrenzprodukt Horizon App Manager als kleinsten gemeinsamen Nenner für solche Web-Anwendungen das Speichern von User-Namen und Passwörtern.
Kontextabhängige Zugangsregeln
Der Zugang zu den Anwendungen beschränkt sich über CloudGateway nicht auf ein bloßes Erlauben und Verbieten, sondern lässt sich über kontextabhängige Policies steuern. So könnte die Nutzung einer Applikation abhängig vom Typ des Endgeräts oder dem Standort des Users eingeschränkt oder zugelassen werden. Damit bietet Citrix ähnliche Mechanismen an wie die Hersteller von Tools für das User Environment Management unter Windows tun.
Dashboard für das Monitoring von SLAs
Für das Management von Cloud-Anwendungen enthält CloudGateway ein Dashboard, das Aufschluss über die Nutzung solcher Dienste gibt und dabei überprüft, ob Anbieter die vereinbarten SLAs einhalten. Außerdem macht sich das Tool die Cloud-spezifischen Möglichkeiten zur kurzfristigen Buchung oder Kündigung von Accounts zunutze und hilft dabei, dass nur die tatsächlich benötigten Lizenzen erworben werden.
Architektur und Editionen
Während VMware bei Horizon eine Architektur wählte, die aus einer firmenintern gehosteten Komponente und einem Cloud-Service des Herstellers besteht, handelt es sich bei CloudGateway um eine reine On-Premise-Lösung. Sie existiert in den Ausführungen Express und Enterprise, wobei sich Erstere auf die Bereitstellung von Windows-Anwendungen für XenApp- und XenDesktop-Kunden beschränkt.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- VMware vSphere 8 Update 1: Configuration Profiles nun GA, erweiterter TPM -Support, Okta als Identity Provider
- Microsoft Entra ergänzt Azure Active Directory um Berechtigungs-Management und Verified ID
- Notfallzugriff für Microsoft 365 (Break Glass Account) einrichten
- Identitäten für Microsoft 365: nur Cloud, synchronisiert oder föderiert
- PowerShell 7.1 (als Store-App) verfügbar, Updates für PSReadLine, SecretManagement und PowerShellGet
Weitere Links