Client-Management: Aagon ACMP 5.1.3 mit Regel-Engine


    Tags: , ,

    Aagon ACMP verfügt über neue Timings für das Ausführen von Client Commands.Ein ein­facheres Hand­ling von Routine-Aufgaben stand nach Angaben von Aagon bei der Entwick­lung von Version 5.1.3 von ACMP im Vorder­grund. Die modular auf­gebaute Soft­ware-Suite stellt eine Palette von Funkt­ionen für das Client-Manage­ment bereit.

    Dazu zählen unter anderem die Inventa­risierung von Systemen, die Instal­lation von Betriebs­systemen, das Patch- und Asset-Management bis hin zum geordneten "Außerdienst­stellen" von Clients.

    Neu in Version 5.1.3 Client-Management-Software ist eine Regel-Engine für ACMP Helpdesk, ähnlich der von Microsoft Outlook. Sie weist ein Ticket automatisch der dafür zuständigen Gruppe von Helpdesk-Mitarbeitern zu. Hat ein User beispielsweise Probleme mit einem Drucker, wird das Ticket an die Drucker-Spezialisten weitergeleitet. Die Regeln arbeiten Aagon zufolge mit den bekannten Filtern, die alle Helpdesk-Felder enthalten, inklusive der Custom Fields.

    "Bulk Change" für Parallel-Bearbeitung von Tickets

    Das Software Deployment mit ACMPAuch die Funktion Bulk Change zielt auf den Helpdesk. Sie ermöglicht es, mehrere Tickets parallel abzuarbeiten. Ist beispielsweise ein Helpdesk-Mitarbeiter nicht im Haus, leitet Bulk Change alle auflaufenden Meldungen en bloc an einen Kollegen weiter.

    Eine Arbeitserleichterung für Administratoren sind nach Angaben des Software-Hauses aus Soest zudem neue Timings für das gezielte Ausführen von Client Commands.

    Bei der neuen ACMP-Version kann ein Administrator definieren, ob ein Client Command "Sobald wie möglich" oder "Bis zu einem bestimmen Zeitpunkt "oder aber "Ab einem bestimmten Zeitpunkt" ausgeführt werden soll. Das gilt auch für Timings in Containern.

    Erweiterung des Client Command Center

    Im Client Command Center gibt es einen Bereich, der sich mit Windows-Updates befasst. Dort stehen zwei neue Befehle zur Verfügung:

    • Install MSU Package: Damit lassen sich Windows-Update als MSU über ACMP und die File-Repositories direkt verteilen. Der Einsatz eines WSUS-Servers ist damit nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Aufwand für die IT-Abteilung.
    • Push Windows Updates: Dieser Befehl ermittelt, welche Updates dem Client noch fehlen und installiert diese direkt. Auch ein eventuell notwendiger Neustart wird durchgeführt. Der Administrator kann außerdem die Update-Kategorien auswählen.

    Einen Überblick über weitere neue und erweiterte Funktionen von ACMP 5.13. geben die Release Notes.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links