MobileIron Bridge verwaltet PCs und Mobilsysteme unter Windows 10


    Tags: , ,

    MobileIron Brigde bringt Enterprise Mobility Management auf Windows-10-Desktops.Für Unter­nehmen, die Desktop-Rechner, Tablets und Smart­phones mit Windows 10 ein­setzen, hat MobileIron die EMM-Software MobileIron Bridge ent­wickelt. Damit lassen sich alle diese End­geräte zen­tral ver­walten. Nach Angaben des An­bieters liegen die Kosten dabei um bis zu 80 Prozent nied­riger, als beim Ein­satz von SCCM, Landesk oder die Symantec IT Management Suite.

    Bridge soll laut MobileIron Unternehmen insbesondere den Einstieg in das Enter­prise Mobility Management (EMM) erleichtern. Damit dürfte die Lösung auch mittelständische Firmen ansprechen. Die Software ermöglicht es Administratoren, Endgeräte über MDM-APIs (Mobile Device Management) zu verwalten. Zudem können IT-Fachleute weiterhin Group Police Objects (GPOs) und die entsprechenden PowerShell-Scripts einsetzen.

    Weitere Funktionen

    Mit MobileIron Bridge lassen sich unter anderem folgende Aufgaben erledigen:

    • Die Registry editieren und verwalten,
    • Applikationen über einen Enterprise-App-Store bereitstellen, die nicht im MSI-Format vorliegen sowie
    • das Dateisystem anzeigen und verwalten.

    Außerdem stehen nun Funktionen für die Verwaltung von PCs bereit, die zuvor nicht über das EMM verfügbar waren. So werden Peripheriesysteme identifiziert, inklusive der Hardware, die an sie angeschlossen ist. Auch der Software-Bestand auf einem Endsystem lässt sich erfassen.

    Toolkit für Kostenanalyse

    Eine klassische Funktion von MobileIron Bridge ist die Entfernung von "Bloatware", also von unnötigen, überladenen und häufig fehler­trächtigen Programmpaketen. Vor allem Smartphones und Tablets werden oft mit solch unnützer Software ausgeliefert. Allerdings scheuen auch so gut wie alle Anbieter von Notebooks nicht davor zurück, neue Systeme mit Bloatware regelrecht "zuzumüllen". So hat es Lenovo bereits mehrfach fertiggebracht, auf Notebooks Adware und System-Tools zu platzieren, die massive Sicherheits­lücken aufwiesen.

    Ergänzend zu Bridge und in gewisser Weise als Mittel, um IT-Fachleute vom Nutzen der Lösung zu überzeugen, dient ein TCO-Toolkit. Es enthält unter anderem eine Kostenaufstellung. Sie enthält die Aufwendungen für die Hard-und Software sowie den Betrieb und den Service-Desk. Zudem informiert das Toolkit über die Unterschiede zwischen den diversen Ansätzen bei EMM und dem herkömmlichen Endgeräte-Management.

    Brückenschlag zwischen alter und neuer Windows-Welt

    Die Architektur von MobileIron BridgeMobileIron Bridge setzt voraus, dass die MDM-Software des Anbieters installiert ist, um Desktop-Systeme verwalten zu können. Sie greift auf die MDM-Schnittstellen von Windows 10 zu.

    Bridge selbst wird als MSI-File implementiert und arbeitet mit den Konfigurations- und "Policy"-Funktionen von MobileIron MDM zusammen. Der Vorteil ist, dass nun Funktionen bereitstehen wie eine umfassende Applikations­verwaltung.

    Mit Bridge bewegt sich MobileIron somit in Richtung "Unified Endpoint Management" (UEM). Dies ist eine relativ neue Produktkategorie, welche die Verwaltung von mobilen und stationären Endgeräten zusammenfasst. UEM-Softwarepakete sollen separate Programme für EMM und das klassische Client-Management ersetzen. Aus Sicht von System­verwaltern ist das sicherlich wünschenswert, weil ein einheitlicher Ansatz den Einarbeitungs­aufwand reduziert, natürlich auch die Kosten.

    Das Datenblatt von MobileIron Bridge steht auf dieser Web-Seite zur Verfügung. Preisangaben stehen dagegen noch nicht zur Verfügung.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links