Tags: SCCM, Windows 11, Scripts
Microsoft hat die Preview 2307 von Configuration Manager veröffentlicht. Das Release bringt einige Neuerungen für die Verwaltung von Windows 11, darunter ein Readiness-Dashboard und die Möglichkeit, die Edition der Clients zu ändern. Der Assistent für die Ausführung von Scripts erlaubt nun auch einen zeitgesteuerten Start.
Das neue Dashboard zeigt alle Geräte an, die sich für ein Upgrade auf Windows 11 eignen. Wahlweise präsentiert es auch eine Übersicht der installierten Feature-Updates. Administratoren können damit eine Liste der Geräte zusammenstellen, die für ein Upgrade in Frage kommen, und Funktions-Updates für sie bereitstellen.
Wahlweise präsentiert es folgende Diagramme:
- Informationen über Windows-Geräte: Dieses Chart zeigt die Anzahl der Geräte, auf denen jeweils Windows 7, 8, 10 und 11 installiert ist;
- Feature-Update: Zeigt an, wie oft welche Versionen von Feature-Updates installiert sind;
- Upgrade-Möglichkeiten: An diesem Diagramm lässt sich ablesen, ob ein Upgrade auf Windows 11 möglich ist. Rot bedeutet, dass das Gerät nicht auf Windows 11 aktualisiert werden kann. Gelb heißt, dass zuvor eine App aktualisiert oder deinstalliert werden muss, bei orange blockiert ein alter Treiber das Update. Für grün markierte Geräte ist die Bahn frei für ein Upgrade auf Windows 11.
- Anforderungen an die Hardware für ein Upgrade auf Windows 11: Nennt die Voraussetzungen bei Hard- und Software, die ein Gerät für Windows 11 erfüllen muss.
Upgrade der Edition
Zu den weiteren Neuerungen gehört, dass Administratoren nun eine Policy definieren können, um die Windows-11-Edition auf den Clients zu aktualisieren. Ein Assistent führt sie dabei Schritt für Schritt durch die erforderlichen Einstellungen.
Weitere Neuheiten und Verbesserungen
Der Assistent für die Ausführung von Scripts bietet jetzt eine Option, über die der Administrator die gewünschte Zeit für die Ausführung eines Scripts einstellen kann.
Die Benachrichtigungen der Azure Logic App lassen sich nun direkt in der Konsole des Configuration Managers überwachen und verwalten. So steht Admins nun eine zentrale Instanz zur Verfügung, über die sie kritische Ereignisse verfolgen und geeignete Maßnahmen ergreifen können.
Um diese Funktion zu nutzen, ist eine gültige Azure-AD-Web-App erforderlich. Dort muss man unter Administration => Overview => Cloud Services => Azure Services die Azure-Dienste für das Administration Service Management bereitstellen.
Sollten diese Dienste bereits laufen, lässt sich die Web-Anwendung verwenden, um Details zur App anzuzeigen. In diesem Zusammenhang weist Microsoft auf einen bekannten Fehler beim Konfigurieren der App hin. Da die Einrichtung des Dienstes dadurch jedoch nicht beeinträchtigt wird, kann der Anwender die Meldung ignorieren.
Öffnen eines Wartungsfensters
Wartungsfenster sind wiederkehrende Zeitabschnitte, in denen der ConfigMgr-Client Aufgaben ausführen kann. Mit dem Cmdlet New-CMMaintenanceWindow definieren Admins ein neues Wartungsfenster für eine Sammlung. Während sich früher nur ein Offset-Parameter mit einem Wert zwischen 0 und 4 konfigurieren ließ, ist nun eine Einstellung zwischen 0 und 7 möglich.
Beim Installieren von Updates mit dem Configuration Manager kann die Systemverwaltung nun in die Benachrichtigung des Anwenders den Namen des Unternehmens aufnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Client mindestens Windows 11 22H2 läuft und in den Einstellungen für den Neustart Windows ausgewählt ist.
Verfügbarkeit
Das Update 2307 aus dem Technical Preview Branch ist über die Technical-Preview-Konsole des Configuration Managers verfügbar. Für Neuinstallation ist es unter auf dieser Seite oder über das Evaluation Center erhältlich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Unified Update Platform (UUP) on-prem für Windows 10/11 als öffentliche Preview verfügbar
- Microsoft kündigt Unified Update Platform (UUP) für WSUS und ConfigMgr an
- Windows 11 September-Update: Integration von KI, neue Win365- und Authentifizierungs-Funktionen
- AppTec360 UEM im Test: PowerShell-Scripts im Netz verteilen und ausführen
- WSL 2.0.0: Gleiche Netzwerkkonfiguration für Windows und Linux, Verkleinern der VHDX, RAM-Zurückgewinnung
Weitere Links