Datei-Synchronisierung: AppSense DataNow unterstützt Windows 10


    Tags: , , ,

    Die Datei-Synchronisierungs­software DataNow von AppSense ermöglicht den Abgleich von Dateien zwischen Windows-Clients, Mac-Rechnern sowie Mobil­systemen unter iOS und Android. Das wäre an sich nicht Besonderes, bieten doch Dienste wie Dropbox, Box und OneDrive ähnliche Funktionen an.

    AppSense DataNow - FunktionsweiseAllerdings stellt AppSense solche Funktionen auch innerhalb des Unternehmens­netzes bereit. Als Datenspeicher können File-Server oder Microsoft Sharepoint genutzt werden.

    Das, so der Anbieter, reduziert das Risiko, dass vertrauliche Daten in falsche Hände geraten. Der Zugriff auf die Daten ist unabhängig vom Standort möglich. Somit haben auch User im Home Office oder von Mobilsystemen unterwegs aus Zugang zu Daten im Unternehmensnetz.

    Verschlüsselung mit AES 256

    Die Daten werden beim Transport, also Synchronisieren, mittels AES 256 verschlüsselt, das heißt mit 256-Bit-Keys. Auch Daten "In Rest", also auf Speichermedien und der Festplatte beziehungsweise uf dem Flash-Speicher von Storage-Systemen und Endgeräten werden auf diese Weise gesichert.

    Zudem hat AppSense einigen Funktionen integriert, die in Richtung Mobile Device Management gehen. So haben Administratoren die Möglichkeit, Dateien auf Mobilsystemen fernzulöschen. Das kann beispielsweise nach einer bestimmten Zahl von fehlerhaften Authenti­fizierungs­versuchen erfolgen oder dann, wenn der Nutzer das Mobilgerät "rootet" oder "jailbreakt".

    Hilfe beim Umstieg auf Windows 10

    Version 3.6 von DataNow wurde im mehrere Funktionen erweitert. Eine ist der Support von Windows 10. Damit soll sich der Umstieg auf Microsofts aktuelle Windows-Version vereinfachen lassen. Mit DataNow lassen sich alle Benutzer­einstellungen und Dateien zwischen einem "alten" Windows-Rechner und einem Windows-10-System synchronisieren. Nutzer können nach dem Datenabgleich wie gewohnt unter Windows 10 weiterarbeiten.

    DataNow unterstützt den Abgleich mit gängigen Datenspeichern und: Storage-Systemen im Corporate Network, Cloud-Storage-Ressourcen, per WebDAV und ftp. Neu in Version 3.6 ist die In-Location-Sync-Funktion. Sie ermöglicht es, direkt über Laufwerks­buchstaben auf Ordner zuzugreifen, die im Unternehmensnetzwerk für den gemeinsamen Zugriff freigegeben wurden.

    Für Windows-User hilfreich ist das Native Folder Mapping. Das heißt, beim Synchronisieren werden Dateien an den gewohnten Verzeichnissen abgelegt, beispielsweise unter den eigenen Dateien- und Dokumenten­ordnern.

    Zugriff auf Shared Folder

    Ähnlich wie vergleichbare Lösungen unterstützt DataNow den Zugriff auf gemeinsam genutzte Verzeichnisse (Shared Group Folders). Diese lassen sich auf einem Client wie lokale Laufwerke einbinden respektive "mounten". Dabei kann der Administrator festlegen, welche Dateien und Ordner ein Nutzer mit bestimmten Endgeräten synchronisieren darf.

    Das Datenblatt von DataNow ist auf dieser Web-Seite zu finden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links