Windows 10 1809 und Server 2019: ADK und WinPE als separate Downloads, MDT 8456


    Tags: , ,

    Windows ADKUnter den kosten­losen Deployment-Tools für die neuesten Releases von Windows gibt es einige Neuer­ungen. Micro­soft entkoppelte Windows PE vom Assess­ment und Deploy­ment Kit (ADK), außer­dem erhielt das Microsoft Deploy­ment Toolkit (MDT) neue Funktionen. Neu sind auch die Auto-Apply-Ordner für den OS-Reset.

    Das Windows ADK umfasst traditionell mehrere Werkzeuge für das Image-Management (DISM, SIM) und die Migration von User-Profilen, das Performance-Toolkit, VAMT und einige andere Tools (etwa für App-V). Mit an Bord war bis zuletzt auch das Windows Preinstallation Environment (PE), eine abgespeckte Version des OS, von dem Admins einen PC booten, um das System-Image aufzuspielen.

    Getrennte Installation von ADK und WinPE

    Der Funktions­umfang hat sich im ADK 1809 nicht geändert, dafür aber seine Installation. Das ADK-Setup, aus dem man die gewünschten Tools für die Installation auswählt, enthält nun nicht mehr Windows PE.

    Im Setup für das Windows ADK 1809 fehlt WinPE

    Für dieses existiert ein eigenes Setup, und es firmiert nun als Add-on zum ADK. Laut Anleitung sollte man erst das ADK-Setup herunterladen bzw. ausführen, und danach WinPE hinzufügen. In der Praxis kann man das Mini-OS aber auch alleine herunter­laden, entweder als lokale Installation oder als Paket für die Verteilung auf andere Rechner.

    Lokale Installation von Windows PE oder Download als Paket.

    Hintergrund für diese Maßnahme sind keine technischen Änderungen. Vielmehr möchte sich Microsoft damit die Option offen­halten, die ADK-Tools unabhängig von den Windows-Updatezyklen, denen auch WinPE unterliegt, zu aktualisieren.

    Rekursive Task-Sequenzen in MDT

    Bei den Deployment-Tools aus dem ADK handelt es sich überwiegend um solche für die Kommando­zeile. Als grafische Oberfläche dazu dient das Microsoft Deployment Toolkit (MDT), das außerdem die von SCCM bekannten Task-Sequenzen bietet. Sie erlauben es, alle vorgesehenen Aktionen während der OS-Installation zu einem Vorgang zu kombinieren.

    Die kürzlich erschienene Version 8456 setzt auf das ADK für Windows 1809 auf und unter­stützt erstmals Nested Task Sequences für Lite-Touch-Installationen (LTI). Dabei kann aus einer Aufgaben­sequenz eine andere aufgerufen werden.

    Zu den weiteren Neuerungen von MDT 8456 gehört die Unterstützung für Local Experience Packs, die den bisherigen Language Interface Packs nachfolgen. Dabei handelt es sich um AppX-Pakete. Aktuell scheitert aber die Windows-Installation, wenn man ein LXP in einer Antwortdatei festlegt.

    OS-Reset steuern über Auto Deploy Folders

    Ein weiteres neues Feature von Windows 10 1809 betrifft nicht unmittelbar das OS-Deployment, wird aber normaler­weise bereits im Image vorbereitet. Es handelt sich um die so genannten Auto Deploy Folders, in denen Admins Konfigu­rations­dateien ablegen, die beim Zurück­setzen von Windows 10 ("Push Button Reset") angewendet werden sollen.

    Auf diese Weise kann man ein Reset vermeiden, das die Einstellungen eines frisch installierten Windows 10 wieder­herstellt. Stattdessen lassen sich mit den hinterlegten Konfigu­rationen das angepasste Startmenü und die an die Taskleiste angehefteten Icons zurück­holen. Auch die Ausführung einer unattend.xml ist hier möglich.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    2 Kommentare

    Vielmehr sich möchte Microsoft.... ;)

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Danke für das aufmerksame Lesen!