Tags: Desktop-Virtualisierung, XenApp, XenDesktop, Web-Browser
Citrix hat Version 1.4 des Citrix Receiver for HTML5 vorgestellt. Details dazu sind einem Beitrag im Citrix-Blog zu finden, außerdem auf der Web-Seite zu Receiver for HTML5. Über den Client können Anwender von einem Web-Browser aus auf Windows-Apps und entsprechende Desktop-Umgebungen zugreifen, die mittels XenApp und XenDesktop bereitgestellt werden, Stichwort Desktop-Virtualisierung.
Die neue Ausgabe 1.4 von Receiver für HMTL5 weist demnach eine höhere Performance in puncto Grafik und Audio-/Video-Wiedergabe auf. Genauer spezifiziert Citrix dies allerdings nicht.
Zu den Neuerungen in v1.4 zählt die optimierte Unterstützung von Druckvorgängen. So kann ein Nutzer im Rahmen einer XenApp- oder XenDesktop-Session jetzt Dokumente als PDF-Datei an einen lokalen Drucker zur Ausgabe weiterleiten.
Dokumente auf lokalen Druckern ausgeben
Laut Citrix ist ein Vorteil dieser Lösung, dass sie Multisession-fähig ist. Von allen Sessions eines XenApp-Servers aus können solche Druckaufträge gestartet werden. Citrix PDF Printer steht auf der Web-Seite von Citrix Receiver for HTML5 zum Herunterladen bereit.
Eine weitere Neuheit ist die Unterstützung von direkten Verbindungen über SSL (Secure Sockets Layer) zu XenDesktop 7.6 und XenApp 7.6. Das NetScaler-Gateway ist in diesem Fall nicht erforderlich. Allerdings empfiehlt Citrix weiterhin den Einsatz von NetScaler. Bei End-to-End-SSL-Connections greift Receiver direkt auf den Virtual Delivery Agent auf dem Virtual Desktop oder Server zu, auf dem die Virtual App gehostet wird.
Erweiterte Monitoring-Funktion
Ausgebaut hat Citrix zudem Funktionen, mit denen sich die "Nutzerfahrung" (End-User Experience) überprüfen lässt, etwa die Antwortzeiten von Anwendungen. Dazu werden Daten von HDX-Sitzungen erfasst und können anschießend ausgewertet werden. Dies hilft dabei, Konfigurationsprobleme und Schwierigkeiten durch zu langsame und qualitativ unzureichende WAN-Verbindungen (Wide Area Network) zu beheben.
Um das Lizenzmanagement zu vereinfachen, steht zudem jetzt die Funktion Receiver Unique ID zur Verfügung. Sie übermittelt die Client-ID und Seriennummer an den XenApp- beziehungsweise XenDesktop-Rechner. Dadurch können Administratoren nachvollziehen, welche Lizenzen verwendet werden und auf welche Anwendungen ein Nutzer über Receiver zugreift.
In-Session-Toolbar und App-Switcher
Überarbeitet hat Citrix außerdem die In-Session-Toolbar von Receiver for HTML5 sowie den App-Switcher. Letzterer kann ebenfalls von der Receiver-Web-Seiter heruntergeladen werden. Mit dem App-Switcher ist es laut Citrix einfacher, zwischen Anwendungen zu wechseln.
Receiver for HTML 1.4 ist als Bestandteil des StoreFront-2.6-Packages erhältlich. Wer nicht auf Version 2.6 von StoreFront upgraden möchte, kann Receiver separat herunterladen und installieren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- Citrix: Sicher browsen mit Secure Browsing Essentials
- Citrix veröffentlicht XenDesktop und XenApp 7.14, automatische Updates für Receiver
- Citrix Receiver 4.6 für Windows ist verfügbar
- Citrix Receiver für Windows 10 1607, macOS Sierra und 13.4 für Linux
- Desktop-Virtualisierung: Dell erweitert Thin-Client-Produktlinie
Weitere Links