Tags: System-Management, Sicherheit, ITSM
Ein neuer Anbieter von Software für das Endpoint Management, die Verwaltung von Desktops und Servern sowie das IT-Service-Management entsteht durch die Verschmelzung von Landesk und Heat Software. Die Grundlage bildet ein Deal zwischen zwei Investoren.
Das Investmentunternehmen Thomas Bravo, Besitzer von Landesk, verkauft das Unternehmen an den Eigentümer von Heat Software, die Clearlake Capital Group. Heat Software selbst entstand erst 2015 durch den Zusammenschluss von Lumension und FrontRange.
Über den Kaufpreis von Landesk schwiegen sich die Beteiligten aus. Ebenfalls noch offen ist, unter welchem Firmennamen die Kombination Landesk/Heat Software auf dem Markt auftreten wird. Dies will Clearlake später bekanntgeben. Die Geschäftsführung soll Steve Daly übernehmen, der Chief Executive Officer von Landesk. Auch der Unternehmenssitz wird in Salt Lake City (US-Bundesstaat Utah) angesiedelt sein, der Stadt, in der Landesk sein Hauptquartier hat.
Cloud-gestütztes Endpoint-Management
Ein Schwerpunkt des neuen Unternehmens ist die Cloud-gestützte Verwaltung von IT-Systemen und Services. Heat Software bietet beispielsweise eine Plattform für das IT-Service-Management an, die IT-Abteilungen als Cloud-Dienst, "on premise" im eigenen Rechenzentrum und als Hybrid-Lösung (in der Cloud und im Firmen-Datacenter) implementieren können.
Zu den Funktionen zählen unter anderem die Verwaltung von Konfigurationseinstellungen, Software-Releases, sicherheitsrelevanten Vorfällen (Incidents) sowie das Change-Management. Zudem steht ein zentrales Endpoint-Management zur Verfügung.
Heat mit Desktop & Server Management (DSM)
Vor wenigen Wochen stellte Heat zudem Version 2016.2 von Desktop & Server Management (DSM) vor. Mit der Software lassen sich mobile Endgeräte, stationäre Rechner und virtualisierte Systeme mithilfe einer zentralen Konsole verwalten.
Eine Besonderheit, so der Anbieter, ist der nutzerbezogene Ansatz: Das Management orientiert sich am User und den für ihn geltenden Sicherheits- und Compliance-Vorgaben, Zugriffsrechten et cetera. Dem entsprechend werden alle Endgeräte konfiguriert, mit denen der Nutzer arbeitet, inklusive der Applikationen.
Landesk mit "Rundumsicht" für IT-Administratoren
Landesk wiederum stellte im Oktober 2016 das Thema "Sichtbarkeit" in den Mittelpunkt des Releases 2016.3 seiner Software-Produkte. Die Landesk Security Suite bietet beispielsweise einen besseren Schutz vor gefährlichen Apps und potenziellen Sicherheitsrisiken durch Applikationen.
Auch die Such- und Analysefunktionen von Landesk IT Asset Management und Service Desk wurden ausgebaut.
Dadurch kann ein Administrator den "Lebensweg" aller IT-Komponenten nachverfolgen, von der Anschaffung über die Lizenzierung und Nutzung durch die User bis hin zu Serviceverträgen und Versionswechseln.
Das Unified Endpoint Management (UEM) ergänzte Landesk unter anderem um den Support von Windows-10-Systemen, verteilten WLAN-Access-Points und Android for Work. Außerdem stellt UEM Funktionen für die Lizenzverwaltung und das Mobile Device Management von Mobilsystemen bereit, die unter Android und iOS laufen.
Details zur Produktpolitik fehlen noch
Wie sich Verschmelzung von Heat Software und Landesk auf die Produktpalette der beiden Unternehmen auswirken wird, ist noch offen. Die Manager beider Firmen beschränkten darauf, die strategischen Vorteile der Fusion herauszustellen. Noch zeigen muss sich, inwieweit die Kunden vom Zusammenschluss der beiden Anbieter profitieren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Windows Server 2016 optimieren: Unnötige Dienste abschalten
- NAS, ESXi, Appliances: Liste von Produkten, die noch SMB 1.0 verlangen
- Mit G DATA Network Monitoring die IT-Infrastruktur überwachen
- Password Manager Pro: ManageEngine vereinfacht Privileged Account Management
- VMware mit Management-Plattform für IoT
Weitere Links