Tags: Drucker, Cloud
Die Berliner ThinPrint GmbH bzw. deren Tochter ThinPrint Cloud Services stellte mit ezeep Dash einen Dienst vor, über den sich Druckertreiber zentral installieren sowie Rechner zu Druckern zuordnen lassen. Das Management der Netzwerkdrucker findet somit in der Cloud statt, das Drucken erfolgt dann lokal ohne Print-Server.
Bei Unternehmen mit vielen Zweigstellen oder Filialen kann es mit einigem Aufwand und Kosten verbunden sein, wenn an jedem Standort ein Print-Server die Druckaufträge sammeln und abarbeiten soll. In kleinen Filialen kommt oft hinzu, dass die Rechner nicht Mitglied in einer Domäne sind und die Zuordnung der Drucker dann nicht über GPOs möglich ist.
Direktes IP-Printing
ezeep Dash verfolgt für solche Szenarien den Ansatz, Drucker auf Basis von IP-Adressen an Rechner bzw. Benutzer zuzuordnen. Der Auftrag wird somit über IP-Printing direkt vom Client an den Drucker gesandt, die Druckdaten gehen also nicht über die Cloud, wie dies bei ezeep sonst der Fall ist.
Das Management der Drucker erfolgt dabei sowohl über Cloud- als auch lokale Komponenten. Der Administrator legt Drucker, Benutzer und Gruppen in der Web-Konsole des Online-Dienstes an. ThinPrint hält ein Repository mit allen aktuellen Treibern in der Cloud vor, so dass Anwender ihre Druckermodelle nur mehr auswählen müssen.
Installation des Agents
Nachdem der Systemverwalter ein Konto für einen Benutzer angelegt hat, erhält dieser eine E-Mail mit einem Hyperlink. Klickt er den Link an, dann lädt der Browser die Installationsdatei für den Agent von ezeep Dash herunter.
Seine Aufgabe ist es, die Treiber für die vorgesehenen Drucker einzurichten und die Anschlüsse so zu konfigurieren, wie es den Vorgaben aus der Cloud entspricht.
Benutzer benötigen allerdings administrative Rechte, um das Setup für den Agent ausführen zu können. In Umgebungen, wo dies nicht der Fall ist, lässt sich das Client-Modul als MSI-Paket über die vorhandenen Mittel der Software-Verteilung ausrollen.
Optionales Self-Service-Portal
Neben dem Agent umfasst die Lösung eine weitere lokale Komponente, und zwar das optionale Self-Service-Portal. Damit können Anwender, falls dies gewünscht ist, die Einstellungen vorhandener Drucker ändern oder die Installation weiterer Printer anstoßen.
ThinPrint rechnet den Service pro Benutzer und Monat ab, bei einer jährlichen Zahlungsweise kostet er ca. 20 Euro pro Jahr und User. ezeep Dash kann 30 Tage für bis zu 10 Benutzer kostenlos getestet werden, eine Eingabe von Kreditkarteninformationen ist dafür nicht erforderlich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Microsoft Universal Print: Connector installieren, Azure-Service konfigurieren, Drucker zu PCs zuordnen
- Microsoft Universal Print: Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Lizenzierung
- Lexmark unterstützt Cloud-Printing
- Mobile Printing: Lexmark kombiniert Drucken mit Google Docs
- ThinPrint 13 unterstützt Microsofts V4-Druckertreiber und MMC
Weitere Links