File-Transfer: Mit WeSendit 5 GByte kostenlos per Mail versenden


    Tags: , , ,

    Große Dateien per E-Mail zu versenden, klappt dank technischer Restriktionen häufig nicht. In vielen Fällen definieren Service-Provider eine Grenze für E-Mail-Attachments, die den File-Transfer limitiert, etwa 10 oder 50 MByte. Die schweizerische Plattform WeSendit erlaubt es dagegen, bis zu 5 GByte große Files per E-Mail zu verschicken, und das kostenlos und ohne Registrierung beim Anbieter.

    WeSendit - EingabemaskeDie Bedienung des Services erfolgt über ein Web-Frontend. Dort gibt es Nutzer seine E-Mail-Adresse und die der Empfänger ein, außerdem bei Bedarf eine Nachricht an die Adressaten. Eine Datei kann gleichzeitig an bis zu 15 Empfänger verschickt werden. Laut Anbieter werden die Dateien vor dem Transport komprimiert ("gezippt") und verschlüsselt.

    Das Versenden ist nicht auf eine einzelne Datei beschränkt. Solange die 5-GByte-Grenze nicht überschritten wird, kann der Nutzer beliebig viele Files hinzufügen. Allerdings fällt es in diesem Fall wegen des relativ klein gehaltenen Auswahlfensters des Frontends schwer, den Überblick über die Dateien zu behalten.

    Technik

    Der Empfänger erhält per E-Mail eine Nachricht mit einem Download-Link. Die Dateien werden anschließend in den Download-Ordner heruntergeladen und dort entschlüsselt. Bei der Übertragung mehrerer Files fasst WeSendit diese in einem Ordner zusammen. Die End-to-End-Encryption soll verhindern, dass Unbefugte Zugriff auf die Dateien erhalten.

    WeSendit unterstützt derzeit folgende Browser:

    • Internet Explorer ab Version 10,
    • Mozilla Firefox,
    • Google Chrome sowie
    • Apple Safari ab Version 6.05.

    Bei Safari lässt sich allerdings nur die Version für Mac OS verwenden, aus Sicherheitsgründen, so die Firma mit Sitz in Zürich. Das ist nachvollziehbar, hat Apple doch seit Mitte 2012 keine neue Windows-Version von Safari mehr vorgestellt. Und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Der Nutzer kann den passenden Browser auf Wunsch von der WeSendit-Web-Seite herunterladen.

    Keine Einschränkungen bestehen in Bezug auf die Formate der Dateien, die ein User übermitteln möchte. Bei einem Hands-on-Test ließen sich PDF-, Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente problemlos übermitteln, auch Bilddateien in Formaten wie jpg und png. Die Bedienung ist einfach, sodass auch technisch weniger versierte User damit zurechtkommen dürften.

    Zeitgesteuerter Versand nach Registrierung

    WeSendit - Nachricht für EmpfängerDie WeSendit-Version ohne Registrierung hält die Dateien, die ein Nutzer übermitteln möchte, 14 Tage lang vor. Dann muss sie sie der Empfänger heruntergeladen haben. Der Versand erfolgt umgehend.

    Komfortabler ist der zeitgesteuerte Versand. Ihn kann der User bis zu drei Monate im Voraus terminieren. Das erfordert allerdings eine Registrierung bei WeSendit.

    Mithilfe einer aggressiven Marketing-Politik mit Preisen und Coupons für Nutzer forciert WeSendit derzeit die Nutzung des Dienstes. Ein Argument, das der Anbieter zudem ins Feld führt, ist der Standort Schweiz ("So sicher wie das Land").

    Dabei ist zu bedenken, dass Unternehmen aus der Schweiz zwar nicht, wie amerikanische IT-Firmen, auf Anfrage Kundendaten an US-Behörden herausgeben müssen. Allerdings unterliegt die Schweiz auch nicht den Datenschutzregelungen, die in der EU gelten. Insofern muss jeder Nutzer selbst abwägen, ob er WeSendit für den Transport "kritischer" Informationen nutzen will.

    Dennoch ist WeSendit ein durchaus hilfreiches Tool, vor allem für User, die nur ab und zu große Dateien übermitteln wollen und für diesen Zweck keinen Account bei einem Service wie Dropbox, Box und Co. einrichten wollen. Diese Anbieter werben ebenfalls mit der Möglichkeit, große Dateien via Web-Link zum Download bereitzustellen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    ich habe wesendit heute zum ersten mal benutzt, der upload scheint mir hier schneller zu gehen als beim anbieter wetransfer. ich habe bei wetransfer einen plus account wo ich monatlich 10$ zahle und kann dafür 10GB an daten hochladen. Leider konnte wetransfer meine daten welche im hohen GB bereich liegen nie zuverlässig übertragen. Bei meiner Suche nach einen anderen Anbieter bin ich hier auf diesen beitrag gestossen und kann den service von wesendit echt empfehlen. Der Upload geht schnell und mit standort schweiz gibt mir dies zusätzlich ein gutes gefühl, dass meine daten sicher sind.