Fujitsu erweitert Datensicherungs-Portfolio um Veritas NetBackup


    Tags: , , , ,

    Die Backup-Appliances der Reihe Veritas NetBackupFujitsu erweitert seine Daten­sicherungs­lösungen um die NetBackup-Appliances von Veritas. Die Systeme sind Bestandteil der Produktlinie Eternus CD Data Protection. NetBackup 5240 und 5330 ergänzen die virtual Appliance von NetBackup, die Fujitsu ebenfalls anbietet.

    Das NetBackup 5240 ist ein integriertes Backup-System mit einer Speicherkapazität von 4 TByte bis 201 TByte. Es lässt sich als Master beziehungsweise Medienserver in einer NetBackup-Umgebung einsetzen und unterstützt 150 Datensicherungsläufe gleichzeitig. Der Datendurchsatz beträgt laut Datenblatt bis zu 53 TByte pro Stunde.

    Neben Rechenzentren kommen laut Fujitsu und Veritas auch Außenstellen als Einsatzorte des 5240 in Betracht. Für 229 bis 687 TByte ist das größere und leistungsstärkere Modell NetBackup 5330 ausgelegt. Es "verkraftet" 500 parallele Backup-Vorgänge und hat einen Durchsatz von 147,7 TByte/h. Damit eignet sich das System für den Einsatz in größeren Rechenzentren.

    Auch für Absicherung hyperkonvergenter Systeme

    Der Aufbau der NetBackup-InfrastrukturZu den Standardfunktionen der beiden NetBackup-Appliances zählen das Replizieren von Daten und die Absicherung von Virtual Machines. Unterstützt werden VMware vSphere und Microsoft Hyper-V. Eine integrierte Deduplizierung von Daten reduziert zudem die Backup-Zeiten um bis zu 50 Prozent und den Bedarf an Netzwerkbandbreite.

    Mit den Appliances lassen sich nach Angaben von Fujitsu unter anderem Hyperconverged-Infrastrukturen (HCI) vor Datenverlusten schützen, etwa HCI auf Basis der Primeflex-Systeme des Unternehmens.

    Auch in Software-Defined-Datacentern (SDC) können die Systeme zum Zuge kommen. Zudem lassen sich die Appliances in Außenstellen einsetzen, in denen nur wenige IT-Fachleute zur Verfügung stehen.

    Systeme von Fujitsu

    Fujitsu bietet mit Eternus CS200c S3, CS800 S6 und CS8000 eigene "Data Protection Appliances" an. Die Fujitsu CS200c ist für 1 bis 165 TByte ausgelegt und mit Backup-Software von Commvault ausgestattet. Das System mit zwei 10-Gigabit-Ethernet-Anschlüssen unterstützt Snapshots, das Replizieren von Daten und die Langzeitarchivierung.

    Die Appliance der Reihe Eternus CS800 S6 ist für festplattenbasierte Backups vorgesehen. Das Speichervolumen beträgt 8 bis 352 TByte. Das schlüsselfertige System stellt neben einer Replizierungsfunktion eine Export-auf-Band-Option für die Langzeitarchivierung zur Verfügung.

    Schlüsselfertige Backup-Appliance: die Fujitsu Eternus CS200c S3Für Rechenzentren vorgesehen ist das Toppmodell Eternus CS8000. Es kombiniert die Funktionen von VTL- und NAS-Systemen (Virtual Tape Library, Network-Attached Storage) für Backup, Archivierung und Tier-2-Storage in einer Appliance.

    Die RAID-Kapazität beträgt bis zu 22,7 TByte, die maximale Dauerleistung im VTL-Betrieb bis zu 150 TByte/h.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links