Tags: Netzwerk, Windows, Monitoring, Cloud, System-Management, Sicherheit, Tools
Die Bochumer G DATA ist für seine IT-Sicherheitslösungen bekannt. Als Zusatzmodul für die Business-Produktlinien bietet das Unternehmen nun G DATA Network Monitoring zur Überwachung der IT-Infrastruktur an. Die Software kann zusammen mit Antivirus Business und Client Security Business eingesetzt werden.
Außerdem steht Network Monitoring für die Endpoint-Protection-Lösung des IT-Sicherheitsspezialisten bereit. Eine Übersicht mit den Funktionen dieser drei Produkte ist auf dieser Seite zu finden. Auch Nutzer der Managed-Endpoint-Security-Version, die über Microsofts Cloud-Plattform Azure bereitsteht, können das Monitoring-Modul ordern.
Service aus der Cloud
G DATA bietet Network Monitoring als Cloud-Dienst über einen so genannten ActionServer an. Dem entsprechend wird die Software über ein webbasiertes Dashboard gesteuert. Administratoren haben die Wahl zwischen mehreren "Metriken", also Systemen und Komponenten, die sie überwachen möchten. Die Palette reicht von CPUs und Festplatten über Router und Switches bis hin zu diversen Server-Systemen, etwa Mail-, Datenbank- und Web-Servern.
Bei der Erstkonfiguration legt der Administrator fest, welche Komponenten überwacht werden sollen und auf welche Werte beziehungsweise Prozesse sich das Monitoring bezieht. So kann beispielsweise für Server eine maximale Antwortzeit von 500 ms definiert werden. Wird dieser Wert überschritten, erhält der Systemverwalter eine Warnmeldung.
Auf dieselbe Weise lassen Parameter für andere Systeme vorgeben, von der Auslastung von Server-CPUs bis hin zum Papierfüllstand von Netzwerkdruckern. Als Ergänzung ist ein Modul für das zentrale Patch-Management verfügbar. Dies muss der User allerdings separat ordern.
Alternativen
Wer nicht zu G DATA Network Monitoring greifen möchte, hat die Wahl zwischen einer großen Palette von Tools anderer Anbieter. Dort finden sich teilweise auch kostenlose Programme, die für kleine IT-Infrastrukturen ausreichen. Zu nennen sind insbesondere PRTG von Paessler, eines der Netzwerk-Monitoring- und Management-Tools von Solarwinds oder das Network Monitoring Tool OpManager von ManageEngine.
Auch die modulare IT-Management-Suite WhatsUp Gold von Ipswitch stellt ein Monitoring von Windows-Servern und Clients sowie der entsprechenden Applikationen bereit. Zudem sind Funktionen für die Überwachung der physischen Netzwerk-Infrastruktur und von VMware-Hosts und -Guests verfügbar.
Die genannten Tools bieten teilweise einen größeren Funktionsumfang als G DATA Network Monitoring. Dafür muss der Nutzer in Kauf nehmen, dass er die Lösung nicht wie bei G DATA zusammen mit der IT-Sicherheitssoftware verwalten kann.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- Fortgeschrittene Techniken mit Nmap: TCP-Window-, FIN-, NULL- und XMAS-Scans
- Nmap: Firewalls umgehen mit Ping- und TCP-ACK-Scans
- Portscanner Nmap: die wichtigsten Funktionen im Überblick
- Netzwerk- und Cloud-Monitoring mit NetCrunch 12
- Netzwerk-Analyse mit Wireshark: Datenströme verfolgen mit Verbindungsfiltern
Weitere Links