Gartner: Disaster Recovery aus der Cloud wird zum Renner


    Tags: ,

    Die Analysten von Gartner prognostizieren Recovery as a Service (RaaS) ein starkes Wachstum, für das vor allem kleinere und mittlere Unternehmen verantwortlich sein sollen. Sie erwarten, dass bis 2014 zirka 30% solcher Firmen einen derartigen Service in Anspruch nehmen, während es aktuell nur 1% tut. Dagegen hätten Großkonzerne in der Regel bereits ihre eigenen Systeme und Prozesse für das Disaster Recovery etabliert, die zu komplex seien, um sie auszulagern.

    Unter RaaS versteht man die Replikation von virtuellen Maschinen und Produktionsdaten in das Rechenzentrum eines Providers, kombiniert mit Services für das Testen des Disaster Recovery oder für die tatsächliche Wiederherstellung im Notfall.

    Geringere Kosten und mehr Optionen

    Backup und Disaster Recovery werden immer wieder als Killeranwendungen für die Cloud gehandelt. Tatsächlich kann RaaS laut Gartner für mittelständische Unternehmen mehrere Probleme lösen:

    • Die Kosten für das Testen und Einüben von DR-Abläufen fressen einen signifikanten Teil des Budgets für das Disaster Recovery auf. Ein Service aus der Cloud kann diese Ausgaben weitgehend reduzieren.
    • Der Zustand der produktiven Rechenzentren inklusive ihrer Daten und Applikationen weicht aufgrund laufenden Änderungen zunehmend von jenem Status ab, für den zuletzt die Wiederherstellung getestet wurde. Die laufende Synchronisierung von VMs und ihrer Änderungen in das Rechenzentrum eines Providers macht diese Abweichungen besser handhabbar.
    • Das Disaster Recovery wird erschwert durch verschiedene Abhängigkeiten von Programmen untereinander und von Daten oder Middleware, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Komponenten müssen verstanden werden. RaaS kann auch hier einen Beitrag leisten, indem es die zu einer Anwendung gehörenden VMs als Gruppe sichert und wiederherstellt.
    • Wegen der beträchtlichen Kosten für die Tests von DR-Abläufen schränken sie viele Firmen auf die wichtigsten Systeme ein oder dehnen die Zeiträume zwischen den Tests aus, um eine größere Zahl an Anwendungen zu berücksichtigen. RaaS erlaubt den Unternehmen, mehr Systeme für den Notfall abzusichern.

    Gartner empfiehlt Firmen, die RaaS bis dato noch nicht probiert haben, für die ersten Versuche solche Systeme zu wählen, die sich außerhalb ihrer eigenen Rechenzentren befinden. Wie generell bei der Inanspruchnahme von Cloud-Diensten sollten sie den Provider auf mögliche Compliance-Probleme überprüfen, beispielsweise ob Daten in Rechenzentren außerhalb Europas übertragen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    ...wenn sichergestellt ist, dass die Daten vor dem Versand verschlüsselt werden und sichergestellt ist, dass die Daten auch beim Empfänger (Cloud) verschlüsselt verwahrt bleiben und auch Admins keinen Lesezugriff darauf haben.