HP bringt mit HP Access Catalog App Store für Unternehmen


    Tags: ,

    Die Zeiten, in denen Unternehmen ihren Mitarbeitern einen fest vorkonfigurierten 08/15-Desktoprechner oder entsprechende Notebooks und Smartphones "hinknallten", gehen allmählich zu Ende. Das ist durchaus in Ordnung, denn der Arbeitgeber will ja auch, dass der Mitarbeiter Topp-Leistung bringt. Und das funktioniert nur, wenn der, zumindest in Grenzen, mit den Anwendungen seiner Wahl arbeiten kann.

    HP Access Catalog - FunktionsweiseDamit die IT-Abteilung so wenig Arbeit wie möglich mit dem Bereitstellen von Anwendungen hat, bietet sich der Einsatz eines firmeninternen App Stores à la Apple oder Google Playstore an. HP hat nun mit HP Access Catalog einen solchen Store vorgestellt. Er funktioniert wie die App Stores von Apple, Google und Co.: Der User kann in dem Store nach Anwendungen für mobile und Desktop-Systeme suchen und diese auf seinem Rechner, Tablet oder Smartphone installieren. Zudem hat er die Möglichkeit, nach Dokumenten zu recherchieren, etwa Betriebsanleitungen und "How-to"-Informationen für das Konfigurieren von Anwendungen.

    Zunächst iOS und Android

    In der ersten Version ist der Access Catalog für Anwendungen ausgelegt, welche die Mobilbetriebssysteme Apple iOS und Android unterstützen. HP orientiert sich hier klar an den Marktgegebenheiten. Allerdings dürfte auch Windows Phone mittelfristig hinzukommen. Blackberry OS hat HP dagegen offenkundig bereits abgeschrieben.

    In den Store einbinden lassen sich "native" Anwendungen für iOS und Android, Hybrid-Applikationen auf Basis von HTML5 sowie Web-Anwendungen. Zudem können Administratoren auf Anwendungen verlinken, die im Apple App Store und Google Play Store vorhanden sind.

    Der Zugriff auf den Katalog erfolgt entweder über einen Client für mobile Endgeräte oder ein Web-Interface. Anwendungen, die ein User installiert hat, können anschließend von der IT-Abteilung stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Das heißt, Administratoren sind in der Lage, Patches und Updates auf den Endgeräte aufzuspielen.

    User-Management

    HP Access Catalog - FrontendIntegriert ist zudem eine Identity-Management-Funktion auf Basis der Security Assertion Markup Language 2.0 (SAML 2.0). Mit ihr lässt sich steuern, welcher Mitarbeiter welche Anwendungen nutzen darf. Das kann auf Basis von "Policies" und rollenbasiert erfolgen.

    Umgekehrt lässt sich auch für Administratoren und Entwickler festlegen, auf welche Bereiche des App-Katalogs sie Zugriff haben und welche Rechte sie haben, etwa Anwendungen und Dokumente einstellen oder Apps updaten. Laut HP lassen sich zudem unternehmenseigene Identity-Management-Systeme verwenden. Welche das sind, geht aus den bislang verfügbaren Unterlagen zu HP Access Catalog leider nicht hervor.

    Verfügbarkeit und Kosten

    HP wird den HP Access Catalog ab März anbieten, und zwar in Form eine Software-as-a-Service-Angebots (SaaS). Das heißt, HP stellt die Lösung über eigene Cloud-Rechenzentren zur Verfügung (siehe Grafik oben).

    Wie viel der Firmen-App-Store von HP kostet, ließt der Hersteller noch nicht verlauten. HP Access Catalog soll auch als Teil der Enterprise-Mobility-Plattform HP Anywhere bereitgestellt werden. Nutzer von HP Anywhere können damit die von ihnen genutzten mobilen Apps selbst verwalten.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links