Tags: Server, Storage, Cloud, Virtualisierung
Die Hybrid-Cloud-Plattform Enterprise Hybrid Cloud (EHC) von Dell EMC steht jetzt auch auf den Hyperconvergence-Systemen der Reihe VxRail zur Verfügung. Diese Systeme wurden ursprünglich von EMCs Tochtergesellschaften VCE und VMware entwickelt.
Nun, nach dem Zusammenschluss von Dell und EMC, lag es nahe, beide Komponenten zu einer Komplettlösung zusammenzupacken. Mit EHC auf VxRail spricht Dell EMC Unternehmen an, die eine Hybrid Cloud mit 200 bis 1.000 virtuellen Maschinen aufsetzen wollen.
Die Lösung ist als schlüsselfertiges System konzipiert, das die Implementierung einer Hyperconverged Infrastructure (HCI) beschleunigen soll. VxRail stellt dafür den Unterbau zur Verfügung, inklusive Virtualisierungssoftware, Rechenleistung (Servern) und Storage-Ressourcen.
Details zu VxRail
Derzeit besteht die VxRail-Familie aus fünf Mitgliedern. Dazu zählen Systeme mit besonders hoher Server-Leistung (P), großer Storage-Kapazität (S) und Appliances, die speziell für Virtual Desktop Infrastructures konzipiert sind (V-Reihe). Hinzu kommen ein Einstiegssystem im Format 1 U / 1 Knoten und eine Allzweck-Appliance (G), die sich universell einsetzen lässt.
Ein Cluster besteht mindestens aus drei Knoten, maximal aus 64 Nodes. Diese sind jeweils mit einem oder zwei Intel-Xeon-Prozessoren E-2600 und bis zu 1536 GByte RAM bestückt. Bei den Storage-Komponenten hat der Nutzer die Wahl zwischen All-Flash (bis 46 GByte) und Hybrid-Speicher (48 TByte). Der Anschluss an das Netzwerk erfolgt über Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen.
Die Virtualisierungssoftware Virtual SAN und vSphere stammt von VMware. Zudem sind EMC RecoverPoint für VMs und VMware vSphere Data Protection integriert. Bei Bedarf und gegen Aufpreis können Anwender die Data Protection Suite für VMware und die Data Domain Virtual Edition (DD VE) für größere IT-Umgebungen hinzu buchen.
Cloud-Komponente: EHC
Enterprise Hybrid Cloud ist ein Software-Paket, mit sich eine Hybrid Cloud einrichten lässt. EHC stellt eine IaaS-Plattform (Infrastructure as a Service) bereit. Anwender können über einen Service-Katalog eigenständig Cloud-Anwendungen implementieren. Das sind Services aus dem hauseignen Datacenter oder eines Public-Cloud-Service-Providers.
Mit an Bord sind die üblichen Management-Tools, etwa für das Monitoring, die Überwachung des "Gesundheitszustands" von VMs und das Performance-Management. Außerdem stellt EHC Daten über die Kosten der Cloud-Services und deren Nutzung bereit.
Hyperconvergence auf dem Vormarsch
Laut einer Studie der amerikanischen Marktforschungsfirma 451 Research setzen derzeit rund 32 Prozent der Unternehmen hyperkonvergente Systeme in größerem Maßstab ein. Weitere 21 Prozent haben erste Produktivanwendungen darauf portiert.
An die 12 Prozent der Nutzer haben Test- und Entwicklungsumgebungen aufgesetzt. Damit beschäftigen sich weltweit bereits mehr als 60 Prozent der Unternehmen ernsthaft mit dem Thema Hyperconverged Infrastructure. Das ist ein beachtlicher Wert. Dieser ist darauf zurückzuführen, dass HCI speziell für mittelständische Unternehmen interessant sind, weil sie relativ pflegeleicht in Bezug auf die Implementierung sind.
Die VxRail-Appliance mit EHC soll ab dem 31. März 2017 allgemein verfügbar sein. Zu den Preisen machte Dell EMC keine Angaben. Allerdings soll er sich nach Angaben von Networkworld.com bei mehr als 1 Million Dollar bewegen. Damit ist zumindest dieses System eher für Großunternehmen interessant.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Gartner Quadrant 2020 für hyperkonvergente Systeme: Nutanix und VMware weiter führend, Nischen-Player holen auf
- VMware: Update für Management-Plattform vRealize
- Veritas mit Software-defined Storage für OpenStack
- Dell EMC erweitert Hyper-Converged-Infrastructure-Plattform
- Simplivity 380: Hyperconvergence auf HPE-Servern