Tags: DHCP, DNS, IPv6
Infoblox hat seine Appliances für die Netzwerkautomatisierung und Netzwerksicherheit für Private Clouds fit gemacht. Unterstützt werden sieben Private-Cloud-Plattformen: die von VMware, Microsoft, HP, Cisco, BMC, CA und ElasticBox. Mit den Systemen des Herstellers lassen sich DNS- und DHCP-Einträge sowie und IP-Adressen (kurz DDI) zentral managen beziehungsweise weitgehend automatisch "ausrollen".
IP-Adressen und DNS-Records für virtuelle Maschinen (VMs) werden nach Angaben des Herstellers mithilfe der Infoblox-Lösungen in wenigen Minuten bereitgestellt. Von Hand dauert dies je nach Zahl der VMs Stunden oder sogar mehrere Tage.
Eine wichtige Funktion: Wird eine VM deaktiviert, lassen sich die dazu gehörigen IP-Adressen "recyceln" und die DNS-Einträge automatisch bereinigen. Angesichts der hohen Dynamik in IT-Umgebungen mit virtualisierten Systemen (VMs kommen hinzu, werden wieder gelöscht et cetera) ist dies durchaus hilfreich.
Physische und Virtual Appliances
Die Appliances ermöglichen zudem ein automatisches Tracking von IP-Adressen und DNS-Daten. Dies verhindert, dass IP-Adressen mehrfach vergeben werden oder fehlerhafte DNS-Einträge zu Problemen führen. Als weiteren Einsatzbereich führt Infoblox die Überwachung der physischen und virtualisierten Netzwerkkomponenten an.
Zu den Appliances: Zur Wahl stehen physische Versionen, also Hardware-Boxen, und virtualisierte Ausgaben. Dazu zählen auch Systeme für kleinere Unternehmen und Außenstellen. Allerdings spricht Infoblox mit seinen Lösungen eher größere Firmen oder Anwender aus dem gehobenen Mittelstand an, die über entsprechend große Netzwerke verfügen.
Eine Übersicht mit den Lösungen mit der Bezeichnung Trinzic ist auf dieser Produkt-Seite zu finden. Details zu den Produkten für Cloud-Umgebungen hat Infoblox unter www.infoblox.com/cloud zusammengefasst.
Unterstützte Cloud-Lösungen
Noch kurz einige Informationen darüber, welche Cloud-Computing-Lösungen der oben genannten Hersteller Infoblox im Detail unterstützt:
- BMC: Atrium Orchestrator; Cloud Lifecycle Manager,
- CA: CA Process Automation; Auto Suite for Cloud (ASC),
- Cisco: Cisco Intelligent Automation for Cloud (CIAC),
- ElasticBox: ElasticBox Enterprise Edition,
- HP: Operations Orchestration; Cloud Service Automation (CSA),
- Microsoft: System Center Orchestrator; Virtual Machine Manager (VMM) sowie
- VMware: vCenter Orchestrator; vCloud Director (vCD), vCloud Automation Center (vCAC).
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
- Windows Admin Center 1903 erhält Tools für Active Directory, DNS und DHCP
- Kaspersky Threat Lookup spürt Sicherheitsrisiken auf
- Alte DNS-Einträge automatisch löschen unter Windows Server
- IP-Management: Tools von Solarwind identifizieren Adresskonflikte