InstallAnywhere 2014: Software-Bereitstellung mit Flexera


    Tags: , , , ,

    Flexera Software hat die neue Version 2014 von InstallAnywhere vorgestellt. Das Programmpaket ermöglicht die Software-Bereitstellung vor Ort in Rechenzentren sowie in Cloud- und virtualisierten Umgebungen. Unterstützt werden alle aktuellen Versionen von Windows, Mac OS und Linux, außerdem virtualisierte Anwendungen.

    Flexera InstallAnywhere 2014 - BenutzeroberflächeInstallAnywhere 2014 ist ein Tool für Multi-Plattform-Installationen. Es erleichtert Anwendungsentwicklern und IT-Managern die Arbeit, die Applikationen auf unterschiedlichen Systemplattformen bereitstellen müssen. Die Software ermöglicht es, weitgehend automatisiert für diese Plattformen Installer für Anwendungssoftware zu entwickeln und zu implementieren.

    Dazu sind laut Flexera keine Programmierkenntnisse erforderlich. Stattdessen unterstützen Wizards wie etwa Project Wizard sowie Funktionen wie Advanced Designer diese Aufgaben.

    Zudem erkennt InstallAnywhere 2014 installierte Versionen einer Anwendung und führt gegebenenfalls ein Upgrade auf die neueste Ausgabe durch. Dadurch lassen sich auf einfachere Weise Upgrades bereitstellen.

    Virtual Appliances

    Mithilfe eines einzelnen Project Files ist es laut Flexera möglich, Software in physischen und virtualisierten Umgebungen zu installieren beziehungsweise zu aktualisieren. Das kann unter Verwendung von Virtual Appliances erfolgen. Solche Komponenten kann ein Anwender für den Einsatz in Amazons EC2-Cloud-Umgebungen vorsehen, aber auch für die Implementierung in unternehmensinternen Netzwerken.

    Zusätzlich unterstützt InstallAnywhere jetzt "Out of the Box" die aktuellen Versionen von MySQL und die damit verbundenen Benutzerdialoge. Dadurch können Entwickler in einer einheitlichen Umgebung Datenbanken sowie verknüpfte Panels lokal oder Remote installieren. Eine weitere Neuerung in der 2014er Ausgabe des Programmpakets: Integrierte Panels erlauben eine einfachere Implementierung von Web-Anwendungen (WAR-Files) auf lokalen oder Remote-Server unter Apache Tomcat. Unterstützt werden Tomcat 6, 7 und 8.

    Unterstützte Betriebssysteme

    Mithilfe von InstallAnywhere 2014 können IT-Verwalter folgende Applikationen beziehungsweise Installier für folgende Betriebssysteme "ausrollen":

    • Client- und Server-Versionen von Windows, also Windows 8 und 8.1, Windows Server 212 sowie Server 2012 R2;
    • Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) und 10.9 (Mavericks). Eingeschlossen ist Java 8 für Mac OS X. Ob auch Mac 10.10 (Yosemite) unterstützt wird, das derzeit als Beta-Version vorliegt, ist noch offen;
    • Suse Linux 11.3, Ubuntu 12.04, Solaris 11 Sparc, HP-UX 11i, AIX 7.1 sowie die IBM-Betriebssysteme i5/OS und z/OS;
    • Red Hat Enterprise Linux 6 sowie Fedora 16.

    Zudem hat Flexera weitere, kleinere Verbesserungen vorgenommen, etwa bei der Benutzeroberfläche und den unterstützten Implementierungsszenarien. Details zu InstallAnywhere 2014 und den beiden Versionen "Premier" und "Professional" sind auf der Produkt-Web-Seite der Software zu finden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links