Integriertes Mikro-Rechenzentrum für KMU von Vertiv


    Tags: , , ,

    Das Mikro-Rechenzentrum SmartCabinet von Vertiv steht in drei Versionen zur VerfügungAuf der CeBIT, die am 24. März zu Ende ging, zeigte Vertiv das Mikro-Rechenzentrum SmartCabinet. Das schlüsselfertige System ist für kleine Unternehmen sowie Außenstellen am "Rand" des Unternehmensnetzwerks gedacht und soll herkömmliche Server-Schränke ersetzen.

    Vertiv, das vielen IT-Fachleuten noch unter dem alten Namen Emerson Network Power bekannt sein dürfte, bietet SmartCabinet in Nordamerika bereits seit einiger Zeit an. Nun ist das Mikro-Rechenzentrum auch in Europa und Deutschland erhältlich. Das System besteht aus einem Gehäuse, inklusive Stromverteilung, Klimatisierung und einer unterbrechungs­freien Strom­versorgung von Liebert – einer Unternehmenssparte von Vertiv.

    Remote-Zugriff für Fernwartung

    Ebenfalls integriert sind ein Remote-Monitoring und ein Infrastruktur-Management. Beide Funktionen sind zum einen für Anwender relevant, die ihre Infrastruktur von einem externen IT-Haus verwalten lassen möchten. Zum anderen ist ein Remote-Zugriff auch dann wichtig, wenn die hauseigene IT-Abteilung Systeme an entfernten Standorten überwacht.

    Zur Wahl stehen drei Versionen: Basic, Eco und Top. Alle sind mit 24 oder 42 Höheneinheiten (HE) sowie 2 kW und 3,5 kW IT-Nennlast verfügbar. Die Basic-Ausgabe ist mit einer USV, einer Metered PDU (Power Distribution Unit) und einem mechanischen Schloss ausgestattet. Das Einsatzfeld sind "unkritische Netzwerkanwendungen", so der Hersteller in der Produkt­broschüre.

    Versionen für gehobene Ansprüche

    SmartCabinet ist mit Funktionen für das Remote-Monitoring und Remote-Management ausgestattet.Für kritische Netzwerk- und Rechner­anwendungen mit einem erhöhten Bedarf an Verfügbarkeit und Sicherheit ist die Eco-Reihe vorgesehen. Das System ist mit zwei Metered PDUs, einer USV, einem Rauchmelder und Sensoren ausgerüstet, die Temperatur und Feuchtigkeit erfassen. Ein mechanisches Schloss verhinder den Zugriff Unbefugter.

    Das Spitzenmodell Top verfügt aus Gründen der Redundanz über jeweils zwei gemanagte PDUs und USV-Systeme. Zusätzlich sind eine automatische Löschanlage und ein elektronisches Schloss vorhanden. Dies SmartCabinet ist daher für Anwendungen mit hohen Ansprüchen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Sicherheit vorgesehen.

    Das Remote-Monitoring ist kompatibel zu Trellis, DSView und anderen SNMP-basierten Softwarepaketen. Für das Remote-Management steht eine serielle Konsole der Reihe Avocent ACS 8000 zur Verfügung.

    Typische Einsatzgebiete

    Das SmartCabinet eignet sich für Anwender, die keinen eigenen Serverraum einrichten können oder wollen. Das System von Vertiv muss nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden fertig – selbst­verständlich nach dem Einbau der Netzwerk- und Server-Systeme.

    Neben Außenstellen kommen auchg kleine und mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen, größere Arzt-Praxen und Kanzleien als Nutzer in Betracht. Weitere Einsatzfelder sind laut Vertiv Fertigungs­umgebungen sowie der Groß- und Einzelhandel, aber auch Standorte von Telekommunikations­unternehmen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links