Tags: System-Management, Netzwerk, IPv6
Mit IPAM Express bietet Infoblox eine kostenlose Software für die automatisierte Verwaltung von IP-Adressen (IPAM, IP Address Management) an. Sie unterstützt sowohl IPv4- als auch IPv6- Adressen und hilft dem System- beziehungsweise Netzwerkverwalter dadurch, die Migration IPv4 zu v6 zu planen und entsprechende Tests durchzuführen.
Nach Angaben des Herstellers verfügt IPAM Express über grundlegende Funktionen für die Netzwerkerkennung und IP-Adressverwaltung. Das Programm macht ein "Bordmittel" überflüssig, das in vielen Unternehmen noch im Einsatz sind: die gute alte Excel-Liste, in der die IP-Adressen aufgelistet sind.
Unterschätzen sollte man dieses Werkzeug allerdings nicht, wie einige Leser in Kommentaren zu Beiträgen über IPAM-Lösungen mitteilten. Ihr Argument: IPAM schön und gut. Aber eine solche Software sei einfach nicht im IT-Budget drin. Also doch die Excel-Liste.
Grundfunktionen von IPAM Express
Immerhin hat der eine oder andere Administrator mit IPAM Express nun die Möglichkeit, IP-Adressmanagement auszuprobieren. Die Express-Version stellt unter anderem folgende Grundfunktionen bereit:
- IP-Adressen lassen sich über eine zentrale Konsole zuweisen, verteilen und für Berichte aufbereiten.
- Benutzte, unbenutzte und in Konflikt stehende Adressen werden automatisch erkannt und aufgelistet.
- Netzwerkzuweisung und Adressenverfügbarkeit können visuell dargestellt werden.
Mit Infoblox IPAM Express lassen sich maximal 2.000 IP-Adressen verwalten. Das ist für kleinere Netze durchaus in Ordnung. Die Software ist kostenlos und hat keine zeitliche Nutzungsbegrenzung, ist also keine "Trialware" oder ein sonstiges verkapptes Testprodukt.
Infoblox IPAM Express steht unter der folgenden Adresse zum Herunterladen bereit: www.infoblox.com/ipamexpress.
Weitere Produkte von Infoblox
Noch ein Blick auf einige der "großen", dafür kostenpflichtigen Ausgabe von IPAM-Lösungen von Infoblox. Trinzic IPAM for Microsoft ergänzt DNS- und DHCP-Server von Microsoft um ein IP-Adressmanagement. Mit der Lösung können sowohl DNS/DHCP-Dienste von Microsoft als auch Infoblox verwaltet werden. Die Basis bilden Hardware-Appliances von Infoblox.
Trinzic IPAM Insight wiederum ist eine Mischung aus IP-Adressmanagement und Network-Discovery-Lösung. Die Software ist ein Ergänzungsmodul von Trinzic IPAM. Es erfasst alle Systeme im Netzwerk, die auf Layer 2 und 3 angesiedelt sind, und liefert dem Netzwerkverwalter Informationen über diese Geräte.
Dazu zählen die Switch-Ports, Zugehörigkeit zu VLANs, Subnetze, die Versionsnummer der genutzten Systemsoftware, Chassis-Nummer et cetera. Mit IPAM Insight erhält der Administrator somit einen Überblick darüber, welche Komponenten im Netz vorhanden sind und welchen Status sie haben. Das hilft unter anderem dabei, nicht mehr benötigte Netzwerksysteme zu identifizieren.
Die Appliances von Infoblox sind sowohl als physische Systeme als auch in Form von Virtual Machines für VMware und Microsoft Hyper-V verfügbar.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- IP-Adressbereiche mit WhatsUp IP Address Manager verwalten
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
- Kostenloses Wake-on-LAN-Tool mit integriertem Netzwerkscanner
- VPN von heimischer Fritzbox zum Firmennetzwerk einrichten
- NAS, ESXi, Appliances: Liste von Produkten, die noch SMB 1.0 verlangen
Weitere Links