Tags: Tools, Monitoring, PowerShell
Die Ausgabe 2016 von ScriptRunner hat die AppSphere AG vorgestellt. Mit der Plattform können IT-Fachleute nun Skripte für PowerShell 5 verwalten und Administratoraufgaben auf Basis der Shell automatisieren. Außerdem lässt sich die Ausführung von Scripts an User delegieren.
ScriptRunner stellt IT-Teams eine zentrale Anlaufstelle für PowerShell-Scripts zur Verfügung. Diese Scripts lassen sich gemeinsam nutzen und verwalten. Nutzer können bestimmte Skripte, Zielsysteme und Aktionen mithilfe einer Direktsuche finden.
Ansichten lassen sich mithilfe von Tags filtern. Außerdem ist es mit ScriptRunner möglich, die Effekte von Scripts zu überprüfen, sprich von wem, wann und wo welche Skripte mit welchem Ergebnis ausgeführt wurden.
Skripte delegieren
Zu den weiteren Funktionen von ScriptRunner zählt, dass sich Skripte "delegieren" lassen. Das heißt, dass etwa Mitarbeiter in der Helpdesk-Abteilung oder anderen IT-Bereichen Scripts starten können. Dadurch sind sie in der Lage, Routineaufgaben wie etwa das Deaktivieren von Nutzern oder das Zurücksetzen von Passwörtern durchzuführen.
Neu in ScriptRunner 2016 ist, dass PowerShell-Aktionen automatisch "Event-basiert" gestartet werden können. Auslöser sind beispielsweise das Überschreiten von Grenzwerten oder der Statuswechsel anderer Systeme.
Solche Events können auch durch Datenbanken, Cloud-Services und Applikationen ausgelöst werden. AppSphere hat entsprechende Konnektoren zu Systemverwaltungs-Tools wie Pässler PRTG, Nagios/Icinga, ServiceNow und Automic/UC4 integriert. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass die Applikationen von Drittanbietern und deren Aktionen stets unter Kontrolle der Administratoren bleiben.
Delegierung und Kernfunktionen überarbeitet
Massiv überarbeitet wurden zudem die Mechanismen für das Delegieren von PowerShell-Aktionen an Helpdesk- und Support-Mitarbeiter. Neu ist beispielsweise eine "Delegate App". Sie ermöglicht es, bei Start einer Aktion zusätzliche Informationen zu hinterlegen, etwa die Ticket-Nummer.
Neuheiten weist ScriptRunner 2016 auch in weiteren Kernfunktionen auf. Bei der Entwicklung und dem Test von Scripts werden beispielsweise nun auch externe Versionsverwaltungssysteme wie GitHub, SVN und TFS unterstützt. Außerdem hat der Anbieter die zentrale Verwaltung um konfigurierbare Konnektoren für die Script-Bibliothek sowie um eine Namensverschlüsselung von administrativen Kontoinformationen ergänzt.
Sollen Scripte auf Grundlage konfigurierter Richtlinien ausgeführt werden, ist die direkte Verwendung von selbst geschriebenen oder Standard-PowerShell-Modulen und Cmdlets möglich. Damit ist kein Script mehr erforderlich.
Eine Testversion von ScriptRunner kann auf der Website des Herstellers angefordert werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Praxisbeispiel für Action Cards: Alert bei geringem Speicherplatz an Microsoft Teams senden und von dort WAC starten
- PowerShell-Scripts kompilieren mit Win-PS2EXE
- WSUS Automated Maintenance im Test: Updates ablehnen und entfernen, Datenbank und IIS optimieren
- Statt Mail-Alerts: Systemnachrichten über Webhooks an Microsoft Teams senden
- PowerShell-Scripts in VSCode bearbeiten und ausführen