Tags: Inventarisierung, ITSM
HP Service Anywhere heißt eine IT-Service-Management-Software, die HP ab Ende des Jahres im Rahmen eines Software-as-a-Service-Modells (SaaS) anbietet. Die Software wird somit über Server von HP als Cloud-basierte Lösung bereitgestellt. Der Anbieter sichert eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent zu.
Mit HP Service Anywhere spricht HP kleinere und mittelständische mit 25 bis 500 IT-Arbeitsplätzen an. Ein zentraler Bestandteil ist die Universal Configuration Management Database (UCMDB). Sie enthält die Informationen über IT-Services, Anwendungen und Hardware. Auf welche Weise einzelne IT-Komponenten von anderen abhängen, ermittelt die HP Universal Discovery Software und stellt dies in einer Dependency Map dar. Sie hilft dem Administrator dabei, Fehlern auf die Spur zu kommen.
Eigene Scripts überflüssig
Im Vergleich zur Version, die vor Ort im Unternehmen installiert wird, lässt sich die Cloud-Version der ITSM-Lösung einfacher bedienen und konfigurieren. Dazu trägt nicht zuletzt ein Web-basiertes User-Interface bei. Nach Angaben von HP lassen sich alle Konfigurationseinstellungen über dieses Interface vornehmen. Das Schreiben von eigenen Scripts soll dadurch überflüssig werden.
Eine Besonderheit der SaaS-Version von HP Service Anywhere sind Social-Media-Funktionen ("Social Collaboration"): Mitarbeiter des Service-Desk können mit Usern oder Kollegen per Chat Fragen und Hinweise zur Fehlerbehebung austauschen. Service Anywhere erfasst diese Informationen und archiviert sie. Treten vergleichbare Probleme auf, können die Service-Desk-Mitarbeiter auf diese Wissensdatenbank zurückgreifen. Dadurch lassen sich Fehler schneller beheben.
Die Beschreibung der IT-Systeme und Fehler orientiert sich an den Fachbegriffen, die in der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) festgelegt sind. Wie erwähnt, können die IT-Fachleute zudem auf HPs UCMDB zurückgreifen.
Preise und Verfügbarkeit
Der Dienst lässt sich auch an andere IT-Management-Software "anflanschen". Dies erfolgt über eine Web-Services-Schnittstelle oder Connectors. Zudem greift Service Anywhere auf Informationen von LDAP-Verzeichnissen (Lightweight Directory Access Protocol) zurück und extrahiert daraus Daten wie Nutzernamen und Berechtigungen.
HP Service Anywhere soll noch im laufenden Quartal verfügbar sein. Zu den Preisen gab es von HP keine offiziellen Angaben. Angeblich beginnen sie bei 89 Dollar pro User und Monat. Je nach Umfang des Angebots, dass ein Unternehmen nutzt, kann diese Summe höher ausfallen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
Weitere Links