Tags: Java, Oracle, Lizenzierung
Unternehmen, die Java einsetzen, müssen künftig im Rahmen der Java SE Universal Subscription Gebühren pro Mitarbeiter an Oracle entrichten, unabhängig davon, ob diese Java nutzen. Gezählt werden dabei nicht nur feste Angestellte, sondern auch externe Dienstleister. Für die meisten Firmen dürften sich dadurch die Kosten kräftig erhöhen.
In der Vergangenheit unterlag Java der so genannten Named User Plus License (NUP), bei der Unternehmen Lizenzen entweder für konkrete interne User oder pro Prozessor erworben haben. Letztere waren zur Lizenzierung von Java für Server-Anwendungen erforderlich.
Die unternehmensweite Java SE Universal Subscription umfasst nun laut Oracles Datasheet "Lizenzierung und Support für Cloud Deployment, Server sowie Desktops".
Neue Preisstaffel
Mit der am 23. Januar 2023 in Kraft getretenen Java SE Universal Subscription bezahlen Unternehmen nun für die Zahl ihrer Mitarbeiter, unabhängig davon, ob diese eine Java-Anwendung nutzen. Mitgerechnet werden auch Teilzeitbeschäftigte oder externe Dienstleister.
Der Hersteller bietet dafür einen Staffelpreis an. Dieser sieht laut Liste so aus:
Preis in USD (pro Mitarbeiter und Monat) |
Zahl der Mitarbeiter |
---|---|
15,00 | 1 bis 999 |
12,00 | 1.000 bis 2.999 |
10,50 | 3.000 bis 9.999 |
8,25 | 10.000 bis 19.999 |
6,75 | 20.000 bis 29.999 |
5,70 | 30.000 bis 39.999 |
5,25 | 40.000 bis 49.999 |
Auf Anfrage | 50.000+ |
Ein Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern muss demnach pro Monat 12.000 Euro an Lizenzgebühren berappen. Für größere Firmen kommen auf diese Weise 7-stellige Beträge pro Jahr zusammen.
Mit dem neuen Abonnement stiegen die monatlichen Kosten pro User zudem erheblich an. Die alte NUP-Staffel bewegte sich noch zwischen 1,57 und 2,22 Euro pro User.
Um den Kostensteigerungen zu entgehen, könnten Anwender auf eine Java-Implementierung eines anderen Anbieters wechseln. Dies ist jedoch oft mit einem erheblichen Aufwand und möglicherweise einer Anpassung von Anwendungen verbunden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Lizenzierung für VMware: Oracle verlangt eigenes vCenter
- Java deaktivieren in Internet Explorer, Firefox, Chrome und Safari
- Java: Oracle schließt 21 Sicherheitslöcher
- Windows 10 erhält kein Feature-Update mehr, Windows 11 LTSC kommt 2024
- VMware bringt künftig vCenter- vor ESXi-Releases, vSphere 8 U1 als IA verfügbar
Weitere Links
2 Kommentare
Unternehmen, die Java einsetzen haben schon längst auf OpenJDK migriert (jedenfalls in meinem Umfeld) und bezahlen kein Schutzgeld an Oracle...
Da stellt sich mir die Frage nach der Definition eines Unternehmens. Wenn ich zB eine Unternehmenstochter habe, die relativ klein ist (Ann.: 100 MA) in einem Konzern mit 10.000 MA und die Java Installationen laufen nur auf Devices der Unternehmenstochter .... dann kann ich die Kosten doch eingrenzen, oder? In der neuen Preisliste ist keine Definition von "Unternehmen" vorhanden.