Kerio Control 7.4: Support für VLANs und Hyper-V, Filter für SSL


    Tags: , , ,

    Der Security-Spezialist Kerio veröffentlichte Control, sein Produkt für Unified Threat Management (UTM), in der Version 7.4. Zu den Neuerungen zählen die Unterstützung von VLANs, die Ausweitung des Web-Filters auf SSL-verschlüsselten Traffic sowie die Bereitstellung der Software als Virtual Appliance für Hyper-V.

    Lösungen für das Unified Thread Management kombinieren in der Regel die Funktionen einer Stateful Firewall, eines Web Security Gateway mit Anti-Malware, URL- und Content-Filter sowie sicheren Fernzugriff und Site-zu-Site-Verbindungen über VPN. Häufig schützen sie auch noch mit einem integrierten Intrusion-Prevention-System die Rechner im Firmennetz vor Angriffen. UTM-Systeme sind meistens als Appliances zu erwerben, also vorinstalliert auf einer Hardware oder als vorkonfigurierte virtuelle Maschine.

    Anwendung von Richtlinien auf VLANs

    Kerio Technologies bringt in Control 7.4 etliche Neuerungen, um diese Aufgaben auf weitere Bereiche ausdehnen zu können. Dazu zählt die Unterstützung für VLANs nach IEEE 802.1Q, so dass sich alle Richtlinien für die Kontrolle des Netzwerks und das Bandbreiten-Management auf virtuelle Netzsegmente anwenden lassen.

    Zu den zusätzlichen Verbesserungen zählt ein überarbeitetes Dashboard, das erweiterte Statistiken und Berichte über den Betrieb des Systems und aufgetretene Ereignisse zeigt. Neu ist auch die Möglichkeit, den integrierten Web-Filter auch auf Inhalte anzuwenden, die über HTTPS übertragen werden.

    Als ISO, Virtual Appliance oder Hardware

    Wie bisher kann Kerio Control in verschiedenen Darreichungsformen bezogen werden. Dazu gehört ein ISO-Image, das sich auf einen beliebigen Rechner installieren lässt. Daneben gibt es die Lösung als vorkonfigurierte virtuelle Maschine (Virtual Appliance). Neu ist dabei, dass sie auch in einem Format für Hyper-V vorliegt, nachdem der Hersteller bisher schon VMware und Parallels unterstützt. Schließlich existiert das Produkt noch als Hardware Appliance namens Kerio Control Box.

    Die Software-Lizenzen gibt es ab 5 Benutzer für 212 Euro. Die kleinste Hardware-Ausführung (Modell 1100) kostet für die gleich User-Anzahl ab 800 Euro.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links