Tags: Kommandozeile, Windows 10
Rund ein Jahr nach seiner Ankündigung erschien das erste offizielle Release von Windows Terminal. Microsoft sieht es ist als Nachfolger für die herkömmliche Windows-Konsole vor. Es kann beliebige Shells ausführen und bietet Features wie Tabs, geteilte Fenster und individuell definierbare Tastenkombinationen.
Der auffälligste Unterschied zu traditionellen Windows-Konsolenprogrammen ist die Möglichkeit, mehrere Kommandozeilen in verschiedenen Registerkarten eines Fensters zu starten. Zusätzliche Flexibilität beim Layout bietet das Terminal dadurch, dass man Fenster vertikal und horizontal in Abschnitte teilen kann (Shift + Alt + Plus bzw. Minus).
Als wesentlichen Vorteil im Vergleich zur alten Konsole nennt Microsoft zudem, dass Windows Terminal für das Rendering von Texten die GPU-Hardware nutzt. Dies macht sich bei langen Ausgaben, etwa bei Kommandos wie Get-Process durch ein flüssiges und ruckelfreies Scrollen bemerkbar. Wer möchte, kann sogar animierte GIFs als Hintergrund festlegen.
Zum Lieferumfang des Programms gehört mit Cascadia Code eine eigene Schriftart, welche die Lesbarkeit von Kommandos und Scripts verbessern soll.
Windows Terminal integriert sich automatisch mit cmd.exe, Windows PowerShell und PowerShell 6.x und 7. Installiert man das Subsystem for Linux 2, dann hängt es die bash als weitere Shell in das Terminal ein.
Konfiguration über JSON-Profile
Weitere Kommandozeilen lassen sich manuell über eine Profildatei hinzufügen. Diese liegt im JSON-Format vor und muss aktuell in einem Texteditor bearbeitet werden. Ein GUI für die Einstellungen gibt es bis dato nicht.
Über Profile integriert man nicht nur Shells und legt das Aussehen des Terminals fest, dort kann man über Key Bindings beliebige Aktionen an bestimmte Tastenkombinationen knüpfen.
Das Programm lässt sich auch über die Kommandozeile starten, wo man ihm diverse Parameter mitgeben kann. Dies eröffnet etwa die Möglichkeit, das Terminal mit wechselnden Profilen auszuführen.
Implementierung als UWP-App
Microsoft hat Windows Terminal als UWP-App implementiert, so dass man es wahlweise von Github beziehen und über Side-Loading installieren kann oder über den Store abruft.
Wie schon bei der App Einstellungen und beim ursprünglichen Edge-Browser erweist sich diese Entscheidung auch hier als unglücklich. Kommandozeilen ruft man häufig mit erhöhten Rechten auf, was aber bei diesen Apps nicht funktioniert, wenn man als Standardbenutzer an Windows angemeldet ist.
In der Preview ließ sich Windows Terminal noch mit administrativen Rechten starten, wenn man die App zuvor auch für das privilegierte Konto installiert hatte. In der Version 1.0 blieb mein Versuch, das Terminal als Administrator aufzurufen, einfach folgenlos. Es zeigte sich weder ein Fenster noch eine Fehlermeldung.
Update: Ich habe Windows Termnal 1.0 nun auf einer weiteren Instanz von Windows 10 (1909 Enterprise) installiert. Hier zeigt sich das gleiche (erwartbare) Verhalten wie schon bei der Preview. Apps müssen nämlich für jeden Benutzer separat installiert werden, so auch für den administrativen Account. Dann lässt sich Windows Terminal aus einer normalen Session mit erhöhten Rechten starten.
Regelmäßige Previews ab Juli
Aktuell arbeitet Microsoft schon an der nächsten Version, die bereits als Preview verfügbar ist. Diese lässt sich parallel zur Version 1.0 installieren. Ab Juli sollen im Monatsrhythmus neue Releases erscheinen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Windows Terminal 1.9: Standardkonsole für Windows 10, weitere Einstellungen über die GUI
- Windows Terminal: teilbare Fenster, Integration mit WSL, Release im April 2020
- Windows Terminal: Microsofts Konsole für alle Kommandozeilen
- Mit Windows 10 oder Server 2016 offline einer Domäne beitreten
- Netzwerkprofile verwalten unter Windows 10
Weitere Links
3 Kommentare
Habe Windows Terminal (1.0.1401.0) heute installiert. Entgegen dem Autor konnte ich die APP mit administrativen Rechten starten.
Guten Morgen. Bei meinen vielen Upgrades auf Windows 10 ist mir immer wieder aufgefallen, das die ACL's (Ordner-Berechtigungen) im %ProgramFiles%\WindowsApps - wo auch Terminal abgelegt wird - fehlerhaft sind. In mehreren Fällen bekam sogar der Admin Zugriffsverletzung auf mehrere Unterordner. Entsprechend blieben auch die Startmenüeinträge leer. Als angemeldeter Admin übernehme ich kurzerhand alle Besitzrechte und richte die ACLs neu ein: Jeder/Benutzer: lesend. Admin/System/Alle Anwendungspakete: Alle Rechte... Die Windows Terminal.exe ganz normal, rechtsklikk, Als Admin ausführen... Ohne Probleme.
Hallo Herr Hertli, habe nun Windows Terminal 1.0 auf einem weiteren Windows 10 installiert. Hier zeigt sich wieder das Verhalten wie in der Preview. Siehe dazu meine Ergänzung im Text.