Tags: OS Deployment, Software-Distribution, Windows 8
Rechtzeitig zum Start von Windows 8 veröffentlicht Microsoft die kostenlose Preview-Version von Introducing Windows 8 - An Overview for IT Professionals. Wie der Titel erwarten lässt, konzentriert sich das Buch auf die Features, die beim Einsatz des Betriebssystems auf dem Firmen-Desktop relevant sind, und weniger auf die Moblility- und Touch-bezogenen Neuerungen. Zur Sprache kommen unter anderem das OS-Deployment, Troubleshooting, Client-Management und Virtualisierung.
Die Überschrift in Kapitel 1 "Like Windows 7 - only better" bringt auf den Punkt, was IT-Pros vom neuen Betriebssystem erwarten können. Microsoft betont als besonderen Vorzug, dass es sich mit den gleichen Tools verwalten lässt wie sein Vorgänger und dass der Umstieg von Windows 7 aufgrund der großen Kompatibilität relativ einfach fällt - zumindest verglichen mit einer Migration von XP.
Vorbereitung und Realisierung der Migration
Das Buch widmet der Verteilung von Windows 8 gleich 2 Kapitel, eines für die Vorbereitung und eines für das Deployment. Die Vorarbeiten bestehen unter anderem in der Untersuchung vorhandener Systeme auf ihre Update-Fähigkeit und in der Prüfung von Anwendungen auf ihre Kompatibilität mit Windows 8. Die dafür vorgesehenen Tools wie ACT und USMT sind genauso Bestandteil des neuen Windows ADK wie die eigentlichen Deployment-Tools, beispielsweise DISM oder Windows PE. Im Grunde handelt es sich beim ADK um eine aktualisierte und erweiterte Variante des WAIK.
Alternative Deployment-Optionen wie das neue Windows To Go, die Nutzung virtueller Desktops oder die Ausführung von Windows 8 in lokalen VM unter Client Hyper-V, spricht der Autor nur kursorisch an. Im Fall von VDI geht es primär um die Optionen, die die Remote Desktop Services bieten und weniger um spezifische Features des Client-Systems für solche Nutzungsszenarien.
Management von Windows Apps
Bei der Einführung von Windows 8 in Unternehmen werden Admins nicht umhin kommen, sich mit dem Management der neuen Art von Anwendungen (ehemals Metro, jetzt Modern Apps, im Buch Windows Apps) auseinanderzusetzen. Ihre Distribution erfolgt nach vollständig eigenen Mechanismen, sie liegen nicht als MSI-Packages vor. Hinzu kommt, dass Firmen in der Regel den Zugang der Mitarbeiter zum App Store wahrscheinlich kontrollieren wollen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der erweiterte AppLocker. Das Buch geht in Kapitel 6 nicht nur auf diese Aspekte ein, sondern widmet sich auch den Grundzügen der Programmierung von solchen Apps.
Weitere Abschnitte des Werkes widmen sich dem IE 10, Security-Features und der Wiederherstellung von Windows 8 mit Hilfe des Recovery Environment (Windows RE). Der Autor geht hier auch auf die neue Refresh-Funktion ein, mit der sich die Konfiguration des Systems zurücksetzen lässt, ohne dass die persönlichen Einstellungen und die installierten Apps verloren gehen.
Seitenblick auf SCCM 2012 und Intune
Das Kapitel zum Management von Windows gibt einen Überblick über die neuen Funktionen von PowerShell 3.0 und den Gruppenrichtlinien. Zudem macht der Autor hier einen Ausflug zu den Client-Management-Tools aus dem Hause Microsoft, also zu SCCM 2012 und Windows Intune.
Insgesamt ist es Anliegen des kostenlosen E-Books, einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen des Client-Betriebssystems zu geben, mit denen Administratoren konfrontiert sind. Detaillierte Anleitungen zur Nutzung bestimmter Features gibt es dagegen nicht. Download (PDF) »
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Windows Virtual Desktop, Autopilot, intunewin: Microsoft propagiert Windows 10 als Cloud-Service
- SCCM-Nutzung vereinfachen mit SoftwareCentral: Web-Konsole, flexible Software-Verteilung, App-Shop
- Vorinstallierte Store Apps aus Image von Windows 10 entfernen
- Aktualisierte Versionen von GroupWise und ZENworks
- Anleitung: System Center Configuration Manager (SCCM) 2016 installieren
Weitere Links