Tags: Office
Lifesize hat eine Cloud-basierte Videokonferenz-Lösung für Huddle Rooms vorgestellt. Das sind kleine Besprechungsräume und Arbeitsumgebungen (Workspaces). Solche Räume findet man nicht nur Großfirmen, sondern auch bei Startups.
Das System Lifesize Icon 450 will ein Problem lösen, das in solchen kleinen Räumen häufig auftritt: Es ist nur schwer möglich, alle Teilnehmer einer Videokonferenz ins Bild zu bekommen. Der Anbieter mit Hauptsitz in Austin (Texas) hat deshalb das Icon 450 mit einer HD-Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv und einem speziellen Sensor ausgerüstet.
Dadurch werden die Personen in einem Raum automatisch erfasst und "scharf gestellt". Das Objektiv deckt in der Horizontalen 82 Grad ab, in der Vertikalen 59 Grad. Der Nutzer kann das System allerdings auch manuell einrichten.
Kombination mit Audio-Konferenzsystem
Das Datenblatt des Icon 450 ist auf dieser Web-Seite zu finden. Lifesize bietet neben der Kamera mit dem Phone HD ein dazu passendes Audio-System an. Es lässt sich via Touchscreen bedienen. Mit der Kombination beider Komponenten können Unternehmen Web-, Video- und Audiokonferenz durchführen.
Auch Collaboration-Funktionen sind in dem Videokonferenzsystem integriert. So können Nutzer während einer Videokonferenz Inhalte (Content) miteinander teilen, beispielsweise Bilder, Dokumente und Videos.
Zusammenarbeit mit Microsoft Skype for Business
Eine wichtige Eigenschaft von Lifesize Icon ist, dass auch Microsofts Skype for Business mit den Lifesize-Systemen zusammenarbeitet. Nutzer beider Lösungen können User der "anderen Seite" anrufen oder von diesen Calls empfangen. Das gilt für Gespräche zwischen zwei Nutzern, aber auch für Gruppenkonferenzen. Auch das angesprochene Content-Sharing zwischen den Teilnehmern funktioniert.
Lifesize hat eine App entwickelt, die Skype for Business einbindet. Sie ist für Browser (Chrome, Internet Explorer), als Client für Windows- und Mac-Rechner sowie als App für iOS- und Android-Mobilsysteme verfügbar. Zudem können sich Nutzer von Office 365 und Google Apps for Work direkt aus den Kalender-Applikation der beiden Office-Pakete heraus in ein Online-Meeting einklinken. Lifesize hat entsprechende Schnittstellen integriert.
Basis ist ein Cloud-Service
Lifesize will Video- und Web-Konferenzen auch für kleinere Unternehmen erschwinglich machen. Daher wird die Plattform als Cloud-Service bereitgestellt. Darüber erfolgt das Einrichten und die Verwaltung der Plattform. Das schließt das Management von Konferenz- und Teilnehmerlisten (Adressbüchern) mit ein.
Auch Sicherheitsfunktionen wie eine Firewall und die Verwaltung der Video-Verbindungen werden über die Cloud-Plattform bereitbestellt. Die übermittelten Daten verschlüsseln die Lifesize-Lösungen mittels AES (Advanced Encryption Standard).
Ein wenig Technik
Die unterstützten Video- und Audiostandards sind im oben genannten Datenblatt zu finden. Bilder werden in HD-Qualität (1080p30) übertragen. Das System passt sich automatisch an die vorhandene Bandbreite an. Das ist vor allem bei der Kommunikation mit Teilnehmern wichtig, die keinen Zugang zu einem Breitband-Anschluss haben.
Im Unterschied zu kostenlosen Videokonferenz-Services stellen professionelle Lösungen Funktionen wie das Aufzeichnen von Konferenzen und ein Hinzufügen von Teilnehmern "on the fly" zur Verfügung. Die Video- und Audio-Daten können nach Abschluss eines Meetings zudem auf Servern abgelegt und anderen Mitarbeitern zugänglich gemacht werden.
Preis
Lifesize Icon 450 ist ab rund 4.760 Euro erhältlich. Zum Paket gehören das HD-Kamerasystem, Lifesize Phone HD, die Lifesize-Fernbedienung und die benötigten Kabel.
Hinzu kommt die cloudbasierte Lifesize-Software. Sie kostet rund 28 Euro pro Monat und Nutzer. Die Abrechnung erfolgt auf Jahresbasis.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- Microsoft Places: Service für hybride Arbeitsplätze
- Roadmap für Access-Datenbank: Anbindung an Dataverse, Makro-Signierung, Chromium-Control
- SharePoint Server 22H2: regelmäßige Feature-Updates, AMSI-Integration, neuer Workflow-Manager
- Office 365 Apps sollen nun doch für Windows Server 2022 verfügbar sein
- Aus für Office Apps: Support-Ende, keine Anbindung an M365, veraltete OS-Versionen
Weitere Links