Tags: Sicherheit, Managed Service, Mobile Computing, ITSM, Helpdesk
Vom iPhone oder iPad aus können IT-Experten auf Funktionen der Service Management-Plattform MAX Service Desk Mobile von LOGICnow zugreifen. MAX Service Desk ist ein gehostetes, cloudbasiertes Support-Portal für das IT-Service-Management. Es wird in Form eines Software-as-a-Service-Angebots bereitgestellt.
Dank der Einbindung von Apple-Smartphones und -Tablets können Service-Desk-Mitarbeiter jetzt von unterwegs aus auf Anfragen reagieren oder den Status von Service-Aktionen abfragen. Es geht somit, vereinfacht gesagt, darum, die Arbeitseffizienz solcher Mitarbeiter zu steigern. Die Software stellt dazu unter anderem folgende Funktionen bereit:
- die Möglichkeit, mittels eines Kalenders und GPS Termine vor Ort bei Kunden zu planen,
- den Abruf von Kundendaten und Aufzeichnungen in Echtzeit von unterwegs aus durchzuführen,
- den Zeitaufwand und Anfahrtswege zu erfassen, um Kunden die genauen Kosten mitteilen zu können,
- das (elektronische) Gegenzeichnen der Auftragsbestätigung durch den Kunden zu ermöglichen.
Für iPhones und iPads mit iOS 8.0
Außerdem können Supportdesk-Fachleute Tickets kommentieren und die Ticket-Historie bestimmter Kunden beziehungsweise Systeme analysieren. Darauf ergeben sich Anhaltspunkte auf mögliche, eventuell wiederkehrende Fehlerursachen.
Die iOS-App steht hier in Apple App Store zum Herunterladen bereit. Sie setzt Version 8.0 und höher von iOS voraus. Dass zunächst eine Ausgabe für das Apple-Betriebssystem herauskommt, ist vermutlich auf die Gegebenheiten des amerikanischen Markts zurückzuführen. Dort hat Apple traditionell eine starke Position.
Immerhin hat LOGICnow angekündigt, dass "bald" eine Ausgabe für Android folgend wird. Wann das im Detail der Fall sein wird, gab das Unternehmen nicht bekannt.
Mehrschichtige Sicherheitsfunktionen
Bereits Mitte März hat LOGICnow eine Layered Security Suite vorgestellt. De facto hat das Unternehmen darin einige seiner Angebote zusammengefasst. Dazu gehören MAX Risk Intelligence für die Analyse von Risiken für den Verlust von Geschäftsdaten und MAX Remote Management für das Monitoring und die Fernwartung von IT-Umgebungen.
Ein weiterer Bestandteil ist unter anderem Backup and Disaster Recovery. Mit diesem Cloud-Service können Unternehmen in der Cloud Kopien von Systemen, Applikationen und Datenbeständen sichern und bei Bedarf aktivieren. Das kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Cyber-Kriminelle mithilfe von Erpressungs-Trojanern Datenbestände verschlüsseln.
In diesem Fall benötigt ein Unternehmen schnell wie funktionsfähige "Ersatz-IT-Umgebung". Diese kann dann über das Cloud-Rechenzentrum bereitgestellt werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
Weitere Links