Tags: Windows Server 2022, Lizenzierung, Azure
Microsoft kündigte die allgemeine Verfügbarkeit von Windows Server Guest Subscription für On-prem-Installationen an. Voraussetzung dafür ist, dass die virtuellen Maschinen auf Azure Stack HCI laufen. Abgerechnet wird pro physischem Rechenkern und Monat. Einigen Vorteilen stehen langfristig höhere Kosten entgegen.
Unternehmen, die unbegrenzt viele Instanzen von Windows Server in virtuellen Maschinen ausführen möchten, greifen bis dato zur Datacenter Edition des Betriebssystems. Sie stellt die Infrastruktur für die Virtualisierung bereit und erlaubt zudem die beliebig häufige Installation des OS in den VMs dieses Rechners.
Azure Stack HCI ohne Virtualisierungsrechte
Microsofts bevorzugte Umgebung für die Einrichtung einer hyperkonvergenten Infrastruktur ist jedoch zunehmend Azure Stack HCI. Dieses Konkurrenzsystem zu Windows Server darf jedoch nur direkt auf die Hardware installiert werden und seine Lizenz enthält keine Rechte zur Ausführung von Windows Server als Gast-OS.
Anwender können diese über den Kauf einer zusätzlichen Windows Server Datacenter Edition erwerben oder vorhandene Lizenzen für den Einsatz in VMs auf Azure Stack HCI nutzen.
Cloud-konforme Lizenzierung
Mit der nun angekündigten Windows Server Guest Subscription kommt eine weitere, Cloud-konforme Lizenzoption hinzu. Kunden zahlen im Rahmen dieses Abos 23,30 USD pro physischem CPU-Kern und Monat. Dafür dürfen sie unbegrenzt viele Instanzen von Windows Server in virtuellen Maschinen ausführen.
Als Vorteile dieses Programms nennt Microsoft:
- Zugriff auf alle Versionen und Editionen von Windows Server, darunter auch die Azure Edition mit ihren exklusiven Features. Außerdem kommen Kunden ohne zusätzliche Kosten in den Genuss der Extended Security Updates für nicht mehr unterstützte Versionen wie Server 2008.
- Die Aktivierung erfolgt automatisch, es sind keine Schlüssel mehr erforderlich. Allerdings verursacht auch die Automatic Virtual Machine Activation (AVMA) auf Hyper-V kaum noch Aufwand.
- Flexible Lizenzierung, es ist keine Mindestanzahl von Kernen erforderlich, Anmeldung und Kündigung sind jederzeit möglich. Dagegen müssen für Windows Server mindestens 16 Prozessorkerne pro Server lizenziert werden.
- Die CALs sind im Abonnement enthalten
- Kauf und Verwaltung von Rechnungen zentral über das Azure-Portal
Nimmt man eine Basislizenz mit 16 Cores als Vergleich, dann kostet die Windows Server 2022 Datacenter Edition 6155 USD. Für das neue Abo fallen hingegen 16 * 23,30 = 372,8 USD pro Monat an, pro Jahr wären das 4473,60 USD. Die permanente Lizenz erlaubt indes eine Nutzung von Windows Server über einen Zeitraum von 10 Jahren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Microsoft erhöht Preise für Azure um 11 Prozent
- Spot, Reservierungen, Sparpläne: Kosten für Azure-VMs reduzieren
- Microsoft erweitert die Nutzungsrechte für Windows Server
- Lizenzierung von Windows Server per vCore, keine VDA mehr für virtuelle Desktops bei F3/E3/E5
- Lizenzen für Azure Active Directory im Vergleich: Free, O365 Apps, P1, P2
Weitere Links
1 Kommentar
Hallo Wolfgang,
leider gibt es noch keine License Terms, wie ich es sehe.
"Die permanente Lizenz erlaubt indes eine Nutzung von Windows Server über einen Zeitraum von 10 Jahren."
Das ist mit Vorsicht zu genießen. Der Support beträgt 5 Jahre. Danach ist er kostenpflichtig nach Best Effort. Die "10 Jahre" Support ist eines der häufigsten Mißverständnisse bei Kunden und wird immer wieder gern erzählt.
In der Realität ist es nicht anwendbar.
Rumour: Du kannst davon ausgehen, dass wie bei Windows Client LTSC geschehen der Zeitraum nach 2025 auf 5 Jahre verkürzt wird.