Tags: Lizenzierung, Windows 10
In einem Eintrag auf Blogging Windows beschreibt der Hersteller die Editionen, in denen die nächste Version des Betriebssystems verfügbar sind wird. Zumindest bei den Ausführungen für Desktops und Tablets gab es keine Überraschungen, sie orientieren sich an Windows 7 und 8.x. Klar ist nun, dass es auch ein kostenloses Update für die Pro Edition geben wird.
Nachdem die Fertigstellung von Windows 10 näher rückt - verschiedene Berichte nannten als Datum den Juli 2015 - legt Microsoft offen, in welchen Varianten das System verfügbar sein wird. Für PCs und Tablets gibt es keine Überraschungen, hier bleibt es bei den Editionen Home, Pro und Enterprise.
Pro oder Enterprise für Domain Join
Auch wenn die bisherigen Informationen nicht im Detail über die Features der einzelnen Ausführungen aufklären, so bestehen weiterhin die bisherigen Grenzziehungen. So bedarf es für einen Domänenbeitritt mindestens der Pro Edition, das Gleiche gilt für Client Hyper-V. Diesen beiden Varianten bleibt auch das neue Update for Business vorbehalten, wobei es den Long Term Servicing Branch nur in der Enterprise Edition gibt.
Sie verfügt seit Windows 7 über eine Reihe exklusiver Funktionen, darunter AppLocker, BranchCache oder DirectAccess. Dabei bleibt es auch in Windows 10, und wie bisher wird ihr Nutzungsrecht in den allermeisten Fällen über eine Software Assurance erworben.
Kostenlose Updates für Home und Pro
Einen Sonderstatus hat die Enterprise Edition daher auch beim kostenlosen Update, das für alle Kunden mit Windows 7 oder 8.x gelten soll. Dieses beschränkt sich indes auf die Ausführungen Home und Pro, während Microsoft darauf hinweist, dass die meisten Anwender der Enterprise Edition aufgrund eines gültigen Wartungsvertrags ohnehin zum Update berechtigt seien.
Für die genannten Geräteklassen kommt Windows 10 Education neu hinzu. Es ist in seinem Funktionsumfang äquivalent zur Enterprise Edition und kann von akademischen Einrichtungen und Ausbildungsinstitutionen über eine eigene Volumenlizenzierung bezogen werden.
Editionen für mobile Geräte
Nachdem sich Microsoft seit Windows 7 bemüht hatte, die Vielfalt der Editionen einzudampfen, nimmt diese in Windows 10 dank der Ausführungen für mobile Geräte wieder zu. So ist Windows 10 Mobile das Standardsystem für Smartphones und kleine Tablets.
Hinzu kommt Windows 10 Mobile Enterprise, das Kunden vorbehalten ist, die das System über ein Programm zur Volumenlizenzierung beziehen. Gegenüber der normalen Ausführung weist es zusätzliche Funktionen für das zentrale Management der Geräte auf.
Nischenvarianten
Schließlich soll es noch Varianten für Nischenanwendungen geben. So plant Microsoft spezielle Ausführungen von Enterprise und Mobile Enterprise für Geldautomaten, Kassensysteme und Terminals. Hinzu kommt Windows 10 IoT Core für Geräte mit limitierter Hardware, etwa für Gateways.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Erneute Änderung des Service-Modells: Längerer Support für Windows 10, kürzerer für Office 2019
- Windows 10 aktivieren mit dem Key Management Service (KMS)
- Windows 10 Enterprise E3 künftig im Abo erhältlich
- Sperrbildschirm, Apps, Bing: Windows 10 1607 schränkt GPOs für Pro Edition ein
- DeskCenter vereinfacht Lizenzmanagement virtueller Systeme