Tags: Cloud, Office, Microsoft
Um eine Videofunktion hat Microsoft die Cloud-gestützte Version von Office ergänzt. Mit Office 365 Video können Firmen unternehmensinterne Video-Portale erstellen. Mitarbeiter haben dann die Möglichkeit, die Clips abzurufen und auf ihren Endgeräten anzusehen. Laut einem Beitrag im Office-Blog von Microsoft steht die Funktion derzeit ausgewählten Kunden zur Verfügung. Anfang 2015 soll der Dienst flächendeckend "ausgerollt" werden. Dr. Thorsten Hübschen, Leiter der Office-Sparte bei Microsoft Deutschland, sprach vom "ersten Halbjahr 2015".
Office 365 Video basiert auf SharePoint Online und Azure Media Services (AMS). Nutzer können nicht nur Videos ansehen, sondern sie auch à la Social Media mit anderen Usern teilen.Damit sie sich auf möglichst vielen Endgeräten abspielen lassen, passt Office 365 Video den Content automatisch an die Netzwerkbandbreite und das Display des Endgeräts an. Die Videos werden in der Microsoft-Cloud gespeichert. Nutzer müssen somit keine eigenen Storage-Ressourcen im Firmennetz dafür vorsehen.
Hochladen mittels Drag and Drop
Nutzer können Videos hochladen, indem sie die Files per Drag and Drop in einen Ordner ziehen. Das ist auch von Mobilgeräten aus möglich. Die Voraussetzung ist, dass der User über die entsprechenden Berechtigungen verfügt. Office 365 Video sieht eine entsprechende Rechtevergabe vor.
Zudem ist es laut Microsoft möglich, Office-Mix-Videos direkt aus Powerpoint heraus über das Office 365 Videoportal mit Kollegen zu teilen. Zudem können Benutzer mit der Enterprise-Suchfunktion Office Graph (Delve) Videos suchen. Microsoft hat spezielle Delve Cards für Video-Content entwickelt. Auf ihnen sind beispielsweise die Abspieldauer und der Link zu dem Kanal aufgeführt, über den das Video bereitgestellt wird.
Einsatzgebiete
Mit Office 365 Video spricht Microsoft Unternehmen an, die beispielsweise ihren Mitarbeitern Trainings-Videos für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung stellen wollen. Vermutlich wird sich auch der eine oder andere Firmenchef oder Abteilungsleiter in der Videothek verewigen, etwa in Form einer Ansprache an die Mitarbeiter statt einer Rund-E-Mail.
Laut dem Beitrag im Office-Blog ist Office Video 365 der erste Vertreter der NextGen-Portale, die Microsoft über die Office-365-Cloud-Plattform anbieten wird. Sie fassen Funktionen wie Dokumentenmanagement, Dashboards, Intranets, Wikis, Blogs und andere Collaboration- und Enterprise-Social-Media-Funktionen in einem Portal zusammen. Laut Microsoft werden solche schlüsselfertigen NextGen-Portale beispielsweise Funktionen und Anwendungen wie Office Graph und Yammer bereitstellen, außerdem, wie bei Office 365 Video, einen plattformübergreifenden Zugriff, auch von Mobilgeräten aus.
Nicht für kleine Unternehmen
Microsoft bietet Office 365 Video für Nutzer der ER-, E2-, E3- und E4-"Pläne" von Office 365 an, also User von Office 365 Enterprise. Diese Versionen zielen auf größere Firmen. Kleine und mittelständische Unternehmen, die Office 365 Business verwenden, bleiben dagegen außen vor.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
Weitere Links