Microsoft veröffentlicht kostenloses E-Book zu Windows 11 Security


    Tags:

    Einstellungen für Windows-SicherheitViele der zuletzt vorgestellten Neuerungen in Windows sollen die Sicherheit des Betriebs­systems verbessern. Sie decken ein breites Spektrum vom Schutz gegen Malware und Phishing über die passwort­lose Authen­tifizierung bis zur Hypervisor-basierter Security ab. Das Buch gibt einen Über­blick über all diese Features.

    Auch das Release 2022 von Windows 11 bringt vor allem Neuerungen, die einer höheren Sicherheit dienen. Dazu zählen etwa Smart App Control oder der erweiterte Phishing-Schutz von Defender SmartScreen.

    Auch für Windows 10 relevant

    Das E-Book geht natürlich auf die neuesten Security-Features ein, aber sein Anliegen ist es, einen vollständigen Überblick über alle einschlägigen Funktionen zu geben. Einige davon, wie etwa BitLocker, sind schon seit Jahren an Bord und viele kamen schon in Windows 10 hinzu, so dass die Lektüre auch für User interessant ist, die noch nicht auf Windows 11 umgestellt haben.

    Die Autoren gehen die Sicherheits­architektur von Windows 11 beginnend bei der Hardware über das OS bis hoch zu den Anwendungen durch. Ergänzend kommen die Themen Identity, Privacy und Cloud hinzu.

    Schichtenmodell für die Sicherheitsarchitektur von Windows 11

    Bei dieser Gelegenheit erklärt Microsoft noch einmal, welchen Nutzen die erhöhten Hardware-Anforderungen von Windows 11 in puncto Sicherheit bringen. Dabei kommt die Sprache auch auf den neuen Security-Prozessor Microsoft Pluton, den erste Hersteller mit ihren PCs bereits ausliefern.

    Virtualisierungs-basierte Sicherheit

    Nachdem Microsoft den Hypervisor für eine ganze Reihe von Sicherheits­mechanismen nutzt, widmet das E-Book diesen Features breiten Raum. Dazu zählen unter anderem:

    Windows Defender

    Eine Kernkomponente für die Windows-Sicherheit ist natürlich Defender, wobei sich unter dieser Bezeichnung verschiedene Funktionen versammeln. Neben dem Virenscanner zählen dazu etwa die Reduktion der Angriffsfläche oder das Blockieren potenziell unerwünschter Anwendungen.

    Hinzu kommen der Phishing-Schutz durch den geschützten Ordnerzugriff oder SmartScreen.

    Identity und Cloud

    Neben den biometrischen Verfahren von Windows Hello geht das Kapitel zu Identity vor allem auf alle Formen der Modern Authentication ein, die in hybriden Umgebungen zur Verfügung stehen oder wenn PCs direkt in Azure AD registriert sind.

    Dazu gehören etwa die Nutzung der Authenticator App oder eines FIDO2-Schlüssels.

    Damit ist bereits die Überleitung zu den Cloud-Diensten gegeben, die Microsoft als integralen Bestandteil des Betriebs­systems sieht. Darunter fallen etwa die Mechanismen des Modern Device Management, beispielsweise Autopilot oder Autopatch.

    Fazit

    Das E-Book bietet einen umfassenden Überblick über die Security-Funktionen von Windows 11. Viele davon sind auch schon in Windows 10 verfügbar.

    Wer sich jedoch eine detaillierte Beschreibung oder gar praktische Anleitungen erwartet, der wird enttäuscht. Das Buch begnügt sich damit, trotz eines Umfangs von 74 Seiten die Themen nur anzureißen. Dennoch gibt es zahlreiche Anregungen, wie man die Sicherheit von Windows-PCs verbessern kann.

    Das E-Book kann hier heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links