Microsoft verringert Systemvoraussetzungen für Windows 11, Installation auf nicht unterstützter Hardware möglich


    Tags: , , ,

    Windows 11 LogoDie Ankündigung von Windows 11 über­raschte die meisten Anwender mit uner­wartet hohen Hard­ware-Anfor­derungen. Das Feed­back der User veran­lasste den Her­steller, diese Vor­gaben zu prüfen. Als Ergebnis unter­stützt Windows 11 einige weitere CPUs. Das Setup soll die System­voraus­setzungen aber nicht er­zwingen.

    Neben dem obligatorischen Modul für TPM 2.0 stellen vor allem die geforderten Prozessoren eine große Hürde für das Update vorhandener PCs auf Windows 11 dar. Microsoft verlangte ursprünglich bei Intel-CPUs mindestens solche der achten Generation. Damit würden praktisch alle Rechner ausscheiden, die vor 2018 gebaut wurden.

    Ausnahme für Surface Studio 2

    Die revidierte Liste der unterstützten Prozessoren enthält jedoch nur weniger zusätzliche CPUs, als sich manche User erhofft hatten. Hinzu kommen solche der Serien Intel Core X und Xeon W sowie die CPU Intel Core 7820HQ im Zusammen­spiel mit modernen DCH-Treibern. Letzteres trifft auf Microsofts Surface Studio 2 zu, so dass diese hoch­preisigen Geräte nun doch Windows 11 erhalten.

    Bei CPUs von AMD gibt es keine Änderungen. Zur Debatte stand offenbar die Unterstützung von Zen-Prozessoren, aber in Zusammen­arbeit mit dem Chip-Hersteller kam Microsoft zum Ergebnis, dass diese nicht die gewünschten Anforderungen erfüllen.

    Neue Version der PC Health Check App

    Um ihre Hardware auf die Eignung für Windows 11 prüfen zu können, bietet Microsoft seinen Kunden die PC Health Check App an. Diese erschien aktuell in einer neuen Version, die zur Bewältigung auftretender Upgrade-Hindernisse zusätzliche Erklärungen, Links zu Support-Artikeln und Tipps bietet.

    Die aktualisierte Health Check App gibt detaillierte Auskunft über auftretende Upgrade-Hürden.

    Sie läuft zudem nicht nur auf 64-Bit-Systemen, sondern auch unter Windows 10 x86 und auf ARM-Rechnern. Im Moment berücksichtigt die App aber noch nicht die erweiterte Liste der unterstützten CPUs. Ein entsprechendes Update der App soll in den nächsten Wochen erscheinen.

    Windows 10 für nicht unterstützte PCs

    Nachdem die restriktiven System­voraus­setzungen auch nach dem Erweitern der CPU-Liste weitgehend in Kraft bleiben, verwehren diese vielen noch relativ neuen PCs ein Upgrade auf Windows 11.

    Microsoft verweist deren Nutzer auf Windows 10, das in Kürze mit 21H2 ein letztes Feature-Update erhält und für das Microsoft bis zum 14. Oktober 2025 Support gewährt.

    Manuelles Upgrade auf älterer Hardware möglich

    Besonders private Anwender und solche, die nicht auf den Hersteller-Support angewiesen sind, können aber voraus­sichtlich Windows 11 auch auf nicht-konformer Hardware installieren. Sie müssen dazu das Setup von der Installations-ISO offline starten.

    In diesem Fall bleiben als Minimal­voraussetzung ein TPM 1.2, 4GB RAM und 64GB freien Speicher. Mithin lassen sich auf diesem Weg die Anforderungen an die CPU und an TPM 2.0 umgehen. Ungewiss ist bei einer solchen Konfiguration indes, wie sie sich bei den monatlichen Sicherheits-Updates oder den jährlichen Feature-Upgrades verhält.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    Wenn ein System nicht mindestens 8 GB RAM hat, möchte ich von einer Installation von Windows 11, insbesondere durch die Integration von Teams anstelle von Skype, abraten.

    Die allseits sinnvollen Systemanforderungen werden leider nicht angepasst. Wahrscheinlich hat keiner Lust die Doku anzupassen. :)

    Umsomehr, als das es ja keine 32bit Version mehr gibt.