Mobile Anwendungen: HP-Tool analysiert App-Nutzerverhalten


    Tags: , ,

    HP AppPulse Mobile ist ein Tool für Entwickler von Apps für mobile Systeme. Es analysiert, wie eine App aus Sicht der Nutzer "aussieht". Dazu erfasst das Tool beispielsweise die Reaktionszeiten der App auf unterschied­lichen Endgeräten, den Energieverbrauch oder wie "geschmeidig" eine Anwendung auf Mobilsystemen läuft.

    HP AppPulse MobileSolche Faktoren entscheiden maßgeblich darüber, ob eine App zu einem "Renner" oder einem Flopp wird. Laut Untersuchungen der Beratungsfirma Dimen­sional Research erwarten 49 Prozent der App-Nutzer, dass eine mobile Anwendungen innerhalb von weniger von zwei Sekunden reagiert. Rund 84 Prozent löschen eine App oder verzichten auf die weitere Nutzung, wenn sie zu langsam ist. Dasselbe passiert, wenn sich eine App als fehleranfällig erweist oder zu viel Strom benötigt.

    Als Cloud-Lösung verfügbar

    HP stellt AppPulse Mobile als Software as a Service (SaaS) bereit, sprich als Cloud-Lösung. Das hat den Vorteil, dass Entwickler die Analysesoftware nach Bedarf nutzen können und sie nicht auf eigenen Servern installieren müssen. Unter dem Strich kann sich ein SaaS-Modell als kostengünstiger erweisen.

    Das Einstiegspaket kostet pro Anwendung 99 Dollar im Monat. Es speichert Daten einen Monat lang und ist für 10.000 Monthly Active Users (MAU) ausgelegt. Die Premium-Version ist mit 499 Dollar monatlich deutlich teurer. Sie unterstützt 25.000 MAUs und hält die Analysedaten ein Jahr lang vor.

    Details zur App und Analysefunktion FunDex

    Entwickler können mithilfe von AppPulse Mobile erkennen, an welchem Punkt ein Nutzer eine App verlassen hat und weshalb. Darüber hinaus lassen sich mit HP AppPulse Mobile detaillierte Analysen von Abstürzen und Bugs erstellen. Das erleichtert es, diese Fehler zu eliminieren.Dimensional Data - Wichtige Qualitätskriterien von Apps

    Ein Bestandteil der Software ist das Tool FunDex. Es bewertet in Echtzeit eine App anhand einer Punktskala von 0 bis 100. Als Bewertungskriterien dienen Faktor wie die Geschwindigkeit, Leistung, Zuverlässigkeit und der Energieverbrauch. Entwickler können einzelne Zugriffe, verschiedene Versionen oder unterschied­liche Zugriffszeitpunkte im Hinblick auf ihre Benutzerfreundlichkeit vergleichen.

    Auf Basis der Resultate Erkenntnisse zeigt HP AppPulse Mobile Fehlerquellen auf und gibt Ratschläge, wie sich der Index, sprich die Performance der App, verbessern lässt.

    Weitere Details zur Anwendung sind auf dieser Web-Seite von HP zu finden. AppPulse Mobile ist Bestandteile einer ganzen Palette von Entwicklungs- und Testwerkzeugen für mobile Anwendungen. Eine Übersicht über die verfügbaren Tools ist auf dieser Seite verfügbar.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links