Tags: Windows, Mobile Computing, Android, iOS
Der Livescribe 3 Smartpen von Livescribe wird ab kommendem Frühling auch Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android unterstützen. Eine Demo-Version der entsprechenden Livescribe+ App hat das Unternehmen auf der Consumer Electronics Show (CES 2015) gezeigt. Die Messe ging vergangene Woche in Las Vegas zu Ende.
Bislang ist die App nur für iOS-Systeme verfügbar, also für Apples iPhone und iPad-Varianten. Im Lauf der kommenden Monate will Livescribe die App nun für ausgewählte Android-Geräte einführen. Die Voraussetzung ist, das auf den Systemen die Android-Version Kitkat v4.4 oder höher installiert ist und sie Bluetooth Low Energy (LE) unterstützen.
Zum Vergleich: die Version 3 des Stifts erfordert unter iOS ein iPhone ab Version 4s oder einen iPad der dritten Generation und höher.
Zentrale Livescribe+-Features für Android
Nach Angaben des Herstellers bietet die Android-Version von Livescribe+ "wesentliche Funktionen", die in der iOS-Variante zur Verfügung stehen. Der Nutzer kann beispielsweise Notizen mittels Smartpen auf das Mobilgerät übertragen oder handschriftliche Aufzeichnungen durchsuchen und in getippten Text umwandeln.
Auch so genannte Pencasts, also Audioaufnahmen, die mit Notizen synchronisiert sind, lassen sich erstellen und wiedergeben. Positiv ist, dass der User mit einem Livescribe 3 Smartpen Notizen sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten speichern kann. Das ist für Anwender hilfreich, die beispielsweise ein iPhone neben einem Android-Tablet einsetzen. Weitere Funktionen will Livescribe später über Software-Updates bereitstellen.
Reaktion auf Wachstum bei Android
Mit der Erweiterung von Livescribe+ trägt das Unternehmen der Tatsache Rechnung, dass der Marktanteil von Android bei mobilen Endgeräten weiterhin steigt. Die Marktforschungsfirma IDC hat ermittelt, dass Android bei Smartphones im dritten Quartal 2014 einen Marktanteil von mehr als 84 Prozent hatte, 3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dagegen ist bei iOS, erstaunlicherweise aber auch Windows Phone Stagnation bzw. sogar ein leichter Rückgang angesagt.
Die Marktexperten von Gartner wiederum erwarten, dass die weltweite Zahl der verkauften Android-Endgeräte von weltweit 1,156 Milliarden Exemplaren (2014) bis 2016 auf rund 1,62 Milliarden steigt. Darin eingeschlossen sind Smartphones, Tablets, portable Rechner aller Art und PCs. iOS legt vergleichsweise geringfügig zu, während die Zahl der verkauften Windows-Systeme von 333 Millionen in 2014 bis 2016 auf 393 Millionen Endgeräte klettert.
Der große Verlierer sind laut Gartner andere Betriebssysteme. Dazu dürften Linux, Chrome OS und Blackberry OS zählen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- Windows 10 v1703: Update für Work-Folder-Clients
- Wire mit Screen-Sharing für Windows, Android und Mac OS X
- Amazon Web Services erlaubt Testen von Apps auf Mobilsystemen
- Mobile Application Management: Intune unterstützt Android und iOS
- Windows 10 soll Android- und iOS-Apps ausführen, Win32 aus dem Store
Weitere Links