Monitoring: ManageEngine unterstützt Lync 2013 und Dynamic CRM


    Tags: , ,

    Um das Monitoring von zusätzlichen Microsoft-Anwendungen hat ManageEngine die Version 12.4 von Applications Manager erweitert. Die Software-Suite ermöglicht es Administratoren, die Performance von Anwendungen zu überwachen (Monitoring). Dadurch kann der IT-Fachmann Leistungseinbrüche frühzeitig erkennen und Rückschlüsse auf deren Ursache ziehen, etwa überlastete Netzwerksysteme oder Server.

    ManageEngine Applications Manager 12.4 - Das Monitoring von mehr als 80 Anwendungen ist möglich.Applications Manager unterstützt derzeit mehr als 80 Appli­kationen, Daten­banken, Betriebs­systeme, Server-Plattformen, Virtual Machines et cetera. Eine Übersicht hat MicroNova, der exklusive Vertriebspartner von ManageEngine im deutschsprachigen Raum, auf dieser Web-Seite veröffentlicht. Neu sind drei weitere Produkte von Microsoft: BizTalk, Dyamic CRM und Lync 2013.

    Monitoring von Lync 2013

    Zunächst ein Blick auf die Kommunikationsplattform Lync 2013. Mit Applications Manager können Administratoren feststellen, ob Kernfunktionen eines Lync-Servers Performance-Probleme aufweisen. Das gilt beispielsweise für die Authentifizierung von Nutzern, für Host-Anwendungen oder für Web-Konferenzen. Applications Manager überwacht zu diesem Zweck unter anderem den Conferencing- und Mediation-Server sowie Edge-Server von Lync.

    Als Maßstab dafür, ob die Leistung "stimmt", dienen Faktoren wie die Zahl der fehlerhaften Authenti­fizierungs­versuche, technische Details der SIP-Verbindungen (Session Initiation Protocol) oder die Verarbeitungszeit (Processing Time).

    BizTalk und Dynamic CRM im Griff

    Vergleichbare Messungen führt die Software bei BizTalk und Dynamic CRM durch. Bei BizTalk -Servern werden unter anderem Leistungs­einbußen von Hosts registriert, außerdem die Auslastung des Arbeits­speichers und die Zahl der Threads.

    Bei Microsofts CRM-Lösung hat Applications Manager ein Auge auf der Verfügbarkeit und Stabilität von Komponenten­diensten wie Sync, Sandbox, Discovery, Router und Locator. Auch bei Dynamic CRM sind zu viele Fehler beim Authentifizieren von Usern oder eine zu große Zahl von Sync Requests ein Indiz dafür, dass etwas "nicht stimmt".

    Kartierung der Anwendungslandschaft

    Noch in Kürze einige Details zu einer weiteren Neuerung von Applications Manager: Es lassen sich Karten erstellen, welche die Abhängigkeit zentraler Applikationen voneinander und der zugrunde liegenden IT- Infrastruktur aufzeigen. Die Basis solcher Runtime-Dependency-Karten ist eine automatische Inventarisierung der Applikationen im Netzwerk.

    Laut ManageEngine Maps sind keine tief greifenden Programmier­kenntnisse erforderlich, um diese "Dependency Maps" zu generieren. Außerdem werden die Karten bei Änderungen der IT- und Applikations­landschaft automatisch auf den aktuellen Stand gebracht.

    Die Karten zeigen Verknüpfungen zu angrenzenden Applikationen und Services auf. Der Administrator kann die Karte nach Belieben editieren und Verbindungen hinzufügen oder löschen. Dieses Beziehungsmuster lässt sich in einer Configuration Management Database (CMDB) ablegen. Gut ist zudem, dass sich die Folgen von Änderungen im Vorfeld durchspielen lassen.

    Die Preise

    Applications Manager 12.4 kostet ab circa 725 Euro (795 Dollar) für 25 Server oder Applikationen. Die Erweiterung für das Application Discovery und Dependency Mapping kostet rund 1.810 Euro (1.995 Dollar).

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links