Tags: Backup, Disaster Recovery, Linux
Nakivo gab die Verfügbarkeit von Backup & Replication 9.1 bekannt. Obwohl es sich nur um ein Minor Release handelt, bringt es mehrere interessante Neuerungen. Dazu zählt die Sicherung von physischen Linux-Maschinen und Windows-Workstations. Neu hinzu kommt auch die Unterstützung für Bandlaufwerke.
Nakivo gehört zu den relativ jungen Herstellern, die mit Backup-Lösungen für virtualisierte Umgebungen starteten. Auch wenn mittlerweile die Virtualisierungsrate in den meisten Rechenzentren sehr hoch ist, existieren häufig noch physische Server. Entsprechend haben Kunden Anbieter wie Nakivo oder Veeam gedrängt, auch solche Systeme zu sichern, um ein Nebeneinander mehrerer Backup-Lösungen zu vermeiden.
Sicherung von Linux-Maschinen
Einen ersten Schritt in diese Richtung unternahm Nakivo bereits mit Backup & Replication (B&R) v9, das eine Datensicherung für physische Windows-Server brachte (siehe dazu unseren Test). Die Version 9.1 setzt diesen Kurs mit der Unterstützung für Linux-Server fort.
Das Feature nutzt eine eigene Technik für das Verfolgen von Änderungen (Change Tracking), um Linux-Maschinen inkrementell zu sichern. Wie bei der Version für Windows-Server können Anwender die Backups physischer Linux-Rechner in einer virtuellen Maschine wiederherstellen (P2V), um nach einem Hardware-Defekt schnell wieder einsatzbereit zu sein.
Die Version 9.1 dehnt zudem die Unterstützung für physische Windows-Rechner vom Server auf Workstations aus. Auch hier erlaubt die Software eine Wiederherstellung in einer VM, oder alternativ können Benutzer nur einzelne Ordner und Dateien zurücksichern, etwa nach einem versehentlichen Löschen.
Unabhängig von der Backup-Quelle lassen sich die gesicherten Daten komprimieren und deduplizieren, bevor sie in einem gemeinsamen Repository gespeichert werden. Das Dedup-Feature berechnet redundante Blöcke übergreifend für virtuelle und physische Maschinen, um eine maximale Reduktion des Datenvolumens zu erreichen.
Interessant für eine reibungslose Wiederherstellung ist die neue Version der Verifizierung von Backups und Repliken in v9.1. Das Feature bootet eine (replizierte) VM mit deaktiviertem Netzwerk direkt aus dem Backup. Über einen OS Heartbeat prüft die Software, ob ein Restore erfolgreich wäre.
Unterstützung für Bandlaufwerke
Nicht nur die Sicherung von physischen Systemen, auch der Support für Tapes ist vor allem eine Konzession an ein alte, aber immer noch verbreitete Technologie (speziell für die Langzeitarchivierung).
Nakivo 9.1 enthält ein vollständiges Management für Bandlaufwerke bzw. für Cartridges und unterstützt LTO 3 sowie neuere Tape Libraries, Standalone-Laufwerke und AWS VTL. Anwender können damit alle Bänder nachverfolgen, etwa ihren Aufbewahrungsort, ihren Inhalt und Status.
Ebenso können sie damit herausfinden, welches Band benötigt wird, um eine Maschine auf Basis eines bestimmten Sicherungsdatums wiederherzustellen.
Verfügbarkeit
Nakivo bietet eine kostenfreie Testversion zum Download an. Diese beinhaltet alle Features, ist aber auf 15 Tage ab dem Datum der Installation beschränkt. Zudem stellt der Anbieter eine Free Edition bereit, die auf die Sicherung von 2 VMs limitiert ist.
Ein Datenblatt für Backup & Replication 9.1 gibt es unter dieser Adresse.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Veeam Backup & Replication v11: Continuous Data Protection, gehärtetes Repository, erweitertes Instant Recovery
- Nakivo B&R v10: Support für vSphere 7, Backup von Linux-Workstations
- Veeam Backup & Replication v10: Sicherung für File-Server, Multi-VM Recovery, P2V nach vSphere
- Nakivo Backup & Replication 8.5: Support für Nutanix und Server 2019, Appliance mit FreeNAS oder Raspberry
- Replizierung: NetJapan mit ActiveImage Protector 4.5 für Linux
Weitere Links
2 Kommentare
Kein Wort über Verschlüsselung der Backups. Geht das denn jetzt mit der neuen Version?
Das kann Nakivo schon seit der Version 5.7. Siehe dazu die Release Notes.