Nakivo Backup & Replication v8: Automatisiertes DR mit Site Recovery


    Tags: , , , ,

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo stellte die Version 8 von Backup & Replication vor. Die zentrale Neuerung betrifft die Kompo­nente Site Recovery, mit der sich nun Work­flows für das Disaster Recovery defi­nieren lassen. Der Failover in ein anderes Data­center oder in die Cloud lässt sich mit einem eigenen Modus zeit­gesteuert testen.

    Nur wenige Wochen nach der Veröffent­lichung der Version 7.5, die den Support für vSphere 6.7 brachte, stellt Nakivo sein nächstes Major Release vor. Während der Hersteller in Bezug auf die Backup-Funktionen keine nennens­werten Änderungen meldet, liegt der Schwerpunkt der neuen Ausgabe ganz auf DR.

    Orchestrierung alle DR-Schritte über Workflows

    Site Recovery versetzt Anwender nun in die Lage, alle Schritte sowohl für den Failover als auch für das Failback zu orchestrieren und zu einem Ablauf zusammen­zufassen. Die Replikation von VMs, die häufig als Feature für das Disaster Recovery angeführt wird, ist hier nur ein Aspekt unter mehreren.

    So erfordert ein Failover häufig, dass die nach einer Katastrophe noch aktiven, aber nicht mehr voll funktions­fähigen VMs geordnet herunter­gefahren werden. Des Weiteren spielt die Reihenfolge, in der VMs auf der Backup-Site wieder angefahren werden eine entscheidende Rolle. So müssen Infra­struktur­dienste in der Regel vor den Anwendungen verfügbar sein.

    Für Site Recovery lassen sich mehrere Jobs parallel definieren

    Um diese Voraussetzung zu gewährleisten, kann Nakivo Bedingungen für das Hochfahren von VMs festlegen oder einfach eine bestimmte Wartezeit erzwingen. Zusätzlich können Admins in den Workflow für das Failover oder Failback eigene Scripts einbauen, die erforderliche Aufgaben zu vorge­gebenen Zeitpunkten erledigen. Sie können unter Windows oder Linux laufen.

    Test- und Produktionsmodus

    Nachdem Admins einen Workflow für das Failover eines Rechen­zentrums definiert haben, sollten sie diesen regel­mäßig testen, um seine erfolgreiche Ausführung im Ernstfall zu gewährleisten. Backup & Replication sieht dafür einen eigenen Modus vor, der die Umgebung nach dem Testlauf wieder in ihren ursprüng­lichen Zustand versetzt.

    Ein solcher Test für das Disaster Recovery wird zumeist außerhalb der Arbeits­zeiten stattfinden. Aus diesem Grund lässt er sich zeit­gesteuert ausführen. Demgegen­über sollte ein produktiver Einsatz eines Failovers immer manuell gestartet werden.

    Verfügbakeit

    Die erweiterten Funktionen für das Disaster Recovery sind Bestandteil der Enterprise Edition und bedürfen daher keiner separaten Lizenz. Site Recovery unterstützt VMware vSphere, Hyper-V und AWS EC2. Das gesamte Management erfolgt aus der Web-Konsole von Backup & Replication.

    Nakivo bietet eine Feature-komplette Testversion zum Download an, die auch alle Funktionen von Site Recovery enthält.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links