Netgear: Switches für einfachere PoE+-Montage


    Tags: , , ,

    Der PoE+-Switch Netgear Prosafe GS408EPP mit 8 PortsZwei Netz­werk-Switches der Reihe Prosafe mit einem flexi­blem PoE+-Mon­tage­sys­tem hat Netgear vorge­stellt. Beide haben 8 Gbit-Ethe­rnet-Ports und unter­stützen Power-over-Ethernet PoE+ (IEEE 802.3at). Es stellt über das LAN-Kabel 25,5 Watt zur Verfügung, bei Last­spitzen bis 30 Watt.

    Diese Leistung können IP-Kameras und -Telefone, Türschließsysteme, Näherungssensoren oder WLAN-Access-Points nutzen. Solche Systeme werden teilweise dort installiert, wo keine Steckdose in der Nähe ist, etwa in einer Lagerhalle oder im Außenbereich eines Firmengeländes.

    Der GSS108EPP und der GS408EPP sind Layer-2-Systeme, die sich per Web verwalten lassen. Beide haben eine Full-Duplex-Switching-Architektur mit einer Bandbreite von 16 GBit/s. Über eine Webkonsole können Netzwerkmanager die Quality-of-Service-Einstellungen (QoS), das Port-Trunking und das Einrichten von VLANs verwalten. Gleiches gilt für das Priorisieren von Datenverkehrsströmen.

    Montage an (fast) jedem Ort

    Beim GSS108EPP sind vier der acht Ports für PoE+ ausgelegt, beim GS408EPP beliefern alle acht Schnittstellen Endgeräte mit Strom. Interessant sind bei beiden Systeme jedoch die Montage-Optionen. Die Switches können waagrecht, senkrecht oder in Schrägstellung montiert werden – an Wänden, Decken, Balken, unter einem Tisch oder an einem Metallgestänge. Da die Systeme ohne Lüfter auskommen, Stichwort niedrige Lärmbelastung, lassen sie sich auch in Konferenzräumen oder einem Büro platzieren.

    Eine Auswahl der Montage-Optionen des Prosafe GSS108EPPBeim GS408EPP sind zudem die Ethernet-Port und die Stromversorgung auf derselben Seite untergebracht. Das reduziert den Platzbedarf und macht es einfacher, das System an Engstellen zu montieren. Außerdem können dadurch zwei Switches "Rücken an Rücken" in einem Rack untergebracht werden. Dort belegen sie in dieser Konfiguration in einem Standard-Rack 1 Höheneinheit (1 U).

    Preis

    Der Prosafe GSS108EPP ist laut Liste für rund 142 Euro (netto) erhältlich. Für den Prosafe GS408EPP setzt Netgear an die 241 Euro (netto) an. Da beide Systeme erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas vorgestellt wurden, fehlen für den GSS108EPP noch "Straßenpreise", sprich Angebote im Online-Fachhandel.

    Der GS408EPP mit acht PoE+-fähigen Ethernet-Ports ist dagegen bereits bei Fachhändlern zu haben. Er kostet dort etwa 260 bis 270 Euro.

    Trend: Power over Ethernet mit 90 W

    PoE+-Switches versorgen über das LAN-Kabel Endgeräte wie Kameras und IP-Telefone mit Strom.Der Standard PoE+ (802.3at) wird voraussichtlich in der zweiten Hälfe 2017 Gesellschaft bekommen. Dann will das IEEE mit 802.bt eine neue PoE-Spezifikation verabschieden. 802.3bt sieht zwei neue Klassen von PoE-Komponenten vor: Typ 3 und Typ 4. Beide setzen, wie auch IEEE 802.3af und at, eine Cat-5e-LAN-Verkabelung voraus.

    IEEE 802.3bt Typ 3 kann Endgeräte (PDs, Powered Devices) über eine Distanz von bis zu 100 Metern mit 51 W bis 60 W versorgen. Das Power Sourcing Equipment (PSE), also beispielsweise ein Switch, muss 60 W bereitstellen. Bei 802.3bt Typ 4 stehen 71 W bis 90 W für Endgeräte zur Verfügung. Ein PSE muss daher 90 W liefern.

    Die neue Spezifikation ist rückwärtskompatibel. Daher können beispielsweise PoE-Switches, die 802.3bt unterstützen, auch PoE-fähige Endgeräte mit Strom versorgen, die für die Vorgängerversionen des Standards ausgelegt sind.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links