Tags: Cloud, Office, Microsoft, VoIP
Als nach eigenen Angaben erster Anbieter hat Polycom eine umfassende Palette von Endgeräten für die Sprachkommunikation vorgestellt, die auf Microsofts Cloud-gestützte Telefonlösung Microsoft Office 365 PBX zugeschnitten sind. Diese Telefonanlage in der Cloud basiert auf Skype for Business und ist Bestandteil von Version E5 von Office 365 Enterprise. Sie kostet 29,50 Euro pro User im Monat.
Doch zurück zu den Voice-Lösungen von Polycom. Die Polycom VVX Business Media Phones (Skype for Business Edition)
sind Desktop-Geräte für die Kommunikation über IP-basierte Netze. Derzeit
zählen sechs Systeme zu dieser Reihe, die für Office 365 PBX freigegeben sind, vom VVX 300 / 310 für Mitarbeiter in Großraumbüros bis hin zum VVX 600 für die Chefetage. Auf der Polycom-Web-Seite
in den USA ist zudem ein VVX 201 aufgeführt, das in Deutschland offenbar (noch) nicht erhältlich ist.
Ausstattung
Die Systeme bieten Zugriff auf klassische Telefoniefunktionen, aber auch auf Messaging-Dienste, Kalender und Kontaktverzeichnisse. Sie werden über zwei 100- beziehungsweise Gigabit-Ethernet-Schnittstellen ins lokale Netz eingebunden. Je nach Modell stehen stark unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale bereit, etwa mit schlichten Schwarz-Weiß- oder hochauflösenden Farb-Touch-Displays sowie unterschiedlichen Funktionen und Sprachqualitätsstufen.
Mit an Bord sind beispielsweise eine Gegensprechanlage und eine Funktion für die Gruppenbenachrichtigung.
Neben der neuen Cloud-PBX von Office 365 unterstützen die Systeme auch andere Microsoft-Produkte, etwa Lync, außerdem weitere Open-SIP-Verbindungen (Session Initiation Protocol). Das heißt, die Reihe der VVX Media Phones ist zwangsweise an Office 365 gekoppelt.
Allerdings handelt es sich bei den Versionen für Skype over Business / Office 365 Business E5 um spezielle Versionen.
RealPresence Trio für Zusammenarbeit
Collaboration ist dagegen das Metier von RealPresence Trio. Diese "intelligente Schaltstelle", wie Polycom das System nennt, kommt in Konferenzräumen zum Einsatz. Es bietet Videokonferenzfunktionen. Außerdem ermöglicht es Konferenzteilnehmern, Inhalte auf ihren Smartphones oder Tablets mit Kollegen zu teilen ("Sharing").
Dazu nutzt RealPresence Trio die Schnittstellen von Skype for Business (Microsoft Lync) oder der RealPresence-Lösungen
von Polycom mit Smart Pairing. Ebenso wie die VVX-Systeme ist RealPresence Trio für die Stromversorgung über das Netzwerkkabel ausgelegt (Power over Ethernet)
Verfügbarkeit
Die VVX Business Media Phones (Skype for Business Edition) und Polycom RealPresence Trio sind ab sofort lieferbar. Die neue Software für RealPresence Trio, die in Office 365 Cloud PBX integrierbar ist, und Skype for Business 2015 sind voraussichtlich Ende des Jahres erhältlich.
Preise hat Polycom weder für die US-Versionen noch die Systeme in Deutschland angegeben.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
Weitere Links