Tags: Mobile Computing, WLAN, Router
Mobile User spricht D-Link mit dem tragbaren Router DIR-506L an. Der Hersteller vermarktet das System ziemlich plakativ als Basiskomponente für eine "persönliche Datenwolke". Darüber lassen sich Notebooks, Tablet-Rechner und Massenspeicher in ein Ad-hoc-Netz einbinden. Apropos Massenspeicher: Dafür steht leider nur eine USB-2.0-Schnittstelle zur Verfügung, kein zeitgemäßes schnelles USB-3.0-Interface.
Der DIR-506L ist mehr als eine Spielerei für Home User. Der Router lässt sich beispielsweise auch Kommunikationszentrale für kleine Teams einsetzen, die unterwegs oder im Rahmen eines Projekts ein temporäres Netzwerk benötigen. Der WLAN-Router ist mit Akkus ausgestattet und hält laut Hersteller bis zu vier Stunden lang ohne Stromnetz durch.
Aufladen lassen sich die Akkus über den USB-Port. Der Router kann zudem selbst anderen Systemen bis zu 4 Watt zur Verfügung stellen. Das heißt, über den D-Link-Router lassen sich die Akkus von Tablet-Rechnern und Smartphones aufladen.
Vier Betriebsarten
Der D-Link DIR-506L lässt sich, wie erwähnt, als "normaler" WLAN-Router einsetzen. Zudem unterstützt er drei weitere Betriebsmodi: Der Wi-Fi-Hotspot-Modus bringt mehrere Anwender über einen öffentlichen oder privaten Hotspot ins Netz. Die Endgeräte kommunizieren dabei mit dem DIR-506L und sind über dessen Sicherheitsfunktionen geschützt.
Zudem kann das System als Repeater eingesetzt werden. In diesem Modus verstärkt es WLAN-Funksignale und erweitert dadurch die Reichweite des Funknetzes. Als reiner Access-Point ist der DIR-506L Anlaufstelle für WLAN-Clients und verbindet sie mit einem Massenspeicher am USB-Port des Gerätes.
Der DIR-506L unterstützt die "Quick-Router-Setup"-Technik (QRS) von D-Link. Damit können Smartphones sowie Tablets unter iOS und Android dazu verwendet werden, um den Router zu konfigurieren. D-Link bietet dazu eine QRS-Mobile-App kostenlos in den jeweiligen App-Stores der Hersteller an. Das Gerät lässt sich zudem über jeden Standard-Browser konfigurieren. Das erfolgt entweder über das Funknetz oder einen Ethernet-Anschluss.
Technische Daten
Wie üblich, noch ein Blick auf andere Tech Specs:
- WLAN: IEEE 802.11 b/g/n mit bis zu 150 MBiti/s
- WLAN-Sicherheit: Support der Spezifikationen WPA und WPA2, zudem des allerdings veralteten und unsicheren WEP. Ebenfalls dabei ist Wi-Fi Protected Setup für den Aufbau gesicherter Verbindungen per Knopfdruck.
- Firewall: Integriert sind eine Stateful-Inspection-Firewall, Network Address Translation (NAT) und ein URL-Filter.
- DSL-Modem: Dieses fehlt. Wer also an einem Standort einen Internet-Zugang über einen vorhandenen DSL-Anschluss einrichten möchte, muss ein separates DSL-Modem mitnehmen.
Preis
Der DIR-506L ist ab sofort in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erhältlich. Der Listenpreis beträgt 89 Euro. Im Online-Handel ist der Router bereits kurz nach seinem Erscheinen für rund 70 Euro zu haben.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
Weitere Links