PowerShell 7 Release Candidate inklusive Support freigegeben


    Tags: , ,

    MSIX-Setup von PowerShell 7 RCNach insge­samt 6 Previews ver­öffent­lichte Micro­soft den Release Candi­date (RC) für PowerShell 7. Es han­delt sich dabei um den Nachf­olger für Windows PowerShell, der auch unter Linux und macOS läuft. Power­Shell 7 GA erscheint im Januar, aber der Her­steller bietet bereits für den RC Support im produk­tiven Ein­satz an.

    Wie PowerShell 6 Core basiert PowerShell 7 auf .NET Core, allerdings auf der neueren Version 3.1, die wesentlich mehr Funktionen des kompletten Frameworks implementiert, darunter auch die Windows Presentation Foundation (WPF). Dies erlaubte den Entwicklern die Portierung diverser GUI-Cmdlets von Windows PowerShell, darunter Out-Gridview und Show-Command.

    Show-Command ist eines von mehreren grafischen Cmdlets, die auf PowerShell 7 portiert wurden.

    Abwärtskompatibilität mit Windows PowerShell

    Die Implementierung weiterer, von Windows PowerShell bekannten Cmdlets erhöhte die Kompatibilität mit dem Vorgänger. Zuletzt kamen in der Preview 6 zum Beispiel die Befehle für das Steuern der Zwischenablage, Out-Printer oder Clear-RecycleBin hinzu.

    Für viele Anwender muss PowerShell 7 den vollständigen Funktions­umfang der Windows-Version bieten, bevor sie umsteigen, damit sich vorhandene Scripts unmodifiziert weiter verwenden lassen.

    Wo dies nicht durch eine neue Implementierung möglich war, nutzt PowerShell 7 wie zuvor PowerShell Core den Windows Compatibility Wrapper, um Module aus Windows PowerShell 5.1 zu importieren.

    Neue Sprachelemente

    Die neue Version beschränkt sich allerdings nicht darauf, höchst mögliche Kompatibilität mit Windows PowerShell zu erzielen. Vielmehr bringt sie eine Reihe von Innovationen, darunter mehrere neue Operatoren und Cmdlets. Dazu zählen der ternäre Operator aus Preview 4, die logische Verkettung von Kommandos in Preview 5 oder das Cmdlet Get-Error für die Fehleranalyse.

    Detaillierte Informationen zu den zuletzt aufgetretenen Fehlern mit Get-Error abrufen.

    Als Defizit von PowerShell 7 kann man sehen, dass es sich nicht über die ISE nutzen lässt. Wer eine grafische Entwicklungs­umgebung benötigt, den verweist Microsoft auf Visual Studio Code. Für Admins, die gelegentlich ein Script erstellen möchten, ist diese IDE jedoch zu komplex und mit zu viel Lernaufwand verbunden.

    Remoting über SSH

    Nachdem es sich PowerShell 7 um eine Multi-Plattform-Variante handelt, ändert sich auch das Remoting. Während zwischen Windows-PCs weiterhin WinRM unterstützt wird, läuft die Kommuni­kation zwischen verschiedenen Betriebs­systemen wie schon bei PowerShell Core über SSH.

    Starten einer Remote-PowerShell-Session auf Ubuntu von Windows 10 aus.

    Verfügbarkeit

    Microsoft möchte Anwender zum baldigen Umstieg auf PowerShell 7 ermuntern und bietet daher bereits Support für den Release Candidate im produktiven Einsatz an. PowerShell 7 GA soll dann voraussichtlich im Januar folgen. Die Migration muss nicht auf einen Schlag erfolgen, weil sich PowerShell 7 parallel zu Windows PowerShell nutzen lässt.

    Die Software kann mit den für das jeweilige Betriebs­system üblichen Tools und Methoden installiert werden (siehe dazu meine Anleitung für Windows und Ubuntu). Beim Erscheinen eines Updates gibt PowerShell 7 einen entsprechenden Hinweis aus. Unklar ist aktuell noch, ob es künftig automatische Updates geben soll, etwa über WSUS.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links