Tags: Android, VPN, iOS
Kurz vor Weihnachten hat der Nürnberger IT-Sicherheitsspezialist NCP engineering Version 10.0 des NCP Secure Enterprise Client vorgestellt. NCP konzentriert sich auf den Bereich Remote-Access-VPN-Lösungen für mittelständische und größere Unternehmen, die eigenen Mitarbeitern oder denen von Partnerfirmen einen "wasserdichten" Fernzugriff auf Ressourcen im Firmennetz bereitstellen möchten.
Die Secure Enterprise Client Suite, so die offizielle Bezeichnung, lässt sich von der IT-Abteilung zentral verwalten. Die Client-Software ist mit einem eigenem Dialer (Internet Connector) ausgestattet. Er unterstützt 3G- und 4G-Mobilfunkkarten, also auch aktuelle LTE-Verbindungen (Long Term Evolution). Ebenfalls mit an Bord sind ein Management-Tool für Wireless LANs und eine Personal Firewall.
Optimiert für Windows 8.1
Um Manipulationen der Einstellungen zu verhindern, ist ein Konfigurationsschutz vorhanden. Er unterbindet eine Neukonfiguration durch andere Management-Tools. Änderungen können nur mit dem Secure-Enterprise-Management-System (SEM) von NCP vorgenommen werden, mit dem der Client verknüpft ist. Das verhindert Angriffe über "fremde" Verwaltungs-Tools.
Erweitert hat NCP in Version 10 den Always-on-Betrieb für Tablets unter Windows 8.1. Dabei baut der Client einen VPN-Tunnel im Hintergrund auf, um eine Fehlbedienung zu verhindern und um den Nutzer von dieser Aufgabe zu entlasten. Weitere Neuerungen in Version 10 des NCP Secure Enterprise Client sind:
- eine flexible Softwareverteilung über den Microsoft Installer (MSI),
- eine einfachere Konfiguration der IKEv2-Parameter. IKE (Internet-Key-Exchange-Protokoll) ist ein Authentifizierungsverfahren, das bei VPN-Verbindungen auf Basis des IPsec-Protokolls zum Zuge kommt.
Der Secure Enterprise Client ist Teil der Secure Enterprise-Lösung, die neben dem VPN Client einen VPN-Server und das Secure Enterprise Management enthält.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
Weitere Links