Remote-Management für Lync mit UC Point RAP


    Tags: , ,

    Die dritte Generation des Fernwartungs-Tools Remote Appliance (RAP) hat UC Point auf den Markt gebracht. RAP 3.0 ist eine Hardware-Appliance, die vor Ort beim Anwender installiert wird. Mit ihrer Hilfe kann UC Point "remote" Installationen der Unified-Communications-Software Lync von Microsoft verwalten.

    UC Point - RAP 3.0 EnsatzszenarioEin Vorteil von RAP ist, dass kein IT-Fachmann vor Ort vorhanden sein muss, um Probleme zu lösen oder Konfigurationseinstellungen vorzunehmen. Mit RAP können Unternehmen ihre Lync-Implementierung als Managed Service von UC Point beziehen. Das Angebot umfasst Beratung, Einführung von Lync, das Monitoring der Umgebung und die Systemwiederherstellung und den Austausch defekter Komponenten.

    Neuerungen bei RAP 3.0

    Version 3.0 der Appliance verfügt über mehrere neue Funktionen, darunter

    • tägliches Backup der SBC- oder Media-Gateway-Konfiguration,
    • eine lokale Überwachung mit Erstellen von Statistiken,
    • serielle Verbindungen via DB-9 und USB,
    • die lokale Steuerung der "Priority-Plus"-Komponenten von UC Point mittels HA-Adapter,
    • ein lokales Software-Repository für den flexiblen Support sowie eine
    • Web-gesteuerte Grundkonfiguration.
    • Konfigurationsspeicher für schnelle Wiederherstellung

    Hervorzuheben ist laut UC Point ist tägliche Konfigurationsspeicherung des Session Border Controllers (SBC) beziehungsweise des Media Gateways. Dadurch lässt sich bei Auftreten eines Fehlers die Konfiguration des SBC oder des Media Gateways innerhalb von Minuten remote neu aufsetzen. Das erfolgt über ein VPN (Virtual Private Network) und verschlüsselte Tunnel zwischen dem Standort des Anwenders und UC Point.

    Selbst Hardware-Ausfälle lassen sich "verkraften", ohne dass es zu gravierenden Unterbrechungen von Lync kommt. Wenn der SBC oder das Media Gateway nicht mehr funktionieren und das betroffene Unternehmen einen HA-Adapter von UC Point besitzt, entfällt die Wartezeit bis zum das Eintreffen eins Ersatzgerätes.

    Ein Reserve-System im Cold-Standby-Modus vor Ort wird in diesem Fall mit über den HA-Adapter mit dem aktiven SBC oder Media Gateway verbunden. Über die Remote-Management-Appliance RAP 3.0 kann ein Techniker von UC Point dann remote auf das Reservegerät umschalten und die bestehende Konfiguration wiederherstellen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links