Remote-Management von IT-Systemen mit Lantronix SLB


    Tags: , ,

    Lantronix hat mit dem Lantronix SLB8824 Branch Office Manager einen neuen Konsolenserver vorgestellt. Er ermöglicht das Remote-Management von Servern und anderen IT-Systemen in Außenstellen, etwa von TK-Anlagen, Switches, Firewalls, unterbrechungsfreien Stromversorgungen und VPN-Verbindungen. Mit dem SLB8824, so der Hersteller, sparen sich IT-Administratoren in vielen Fällen ein "Vor-Ort-Management" dieser Systeme.

    Lantronix SLB Branch Office Manager Eine weitere zentrale Funktion des Systems ist das Energiemanagement. Das System besitzt acht Stromanschlüsse (200 - 240 Volt bei 50/60 Hz). Die Stromversorgung aller angeschlossenen IT-Komponenten lässt sich darüber separat verwalten. Das schließt das Ein- und Ausschalten und Neustarten von Geräten mit ein, die Überwachung des Stromverbrauchs und den Schutz vor Spannungsschwankungen.

    Eine Besonderheit sind doppelt ausgelegte AC-Power-Eingänge. Dies erhöht die Redundanz und Ausfallsicherheit. Denn sollte ein Eingang ausfallen, wird die Stromversorgung automatisch über den zweiten Eingang sichergestellt.

    Konsolenfunktionen

    In seiner Funktion als Konsolenmanager stellt der Lantronix SLB8824 acht serielle Konsolenschnittstellen bereit. Als Out-of-Band-System ist das System auch dann noch funktionsfähig, wenn das Netzwerk Probleme hat. Dann erfolgt der Zugriff beispielsweise über eine Modemverbindung.

    Managen lassen sich alle gängigen Systeme, von Windows-, Linux- und Unix-Servern bis hin zu Türschließanlagen, die in das Netzwerk integriert sind. Wird der SLB8824 mit den verteilten KVM-over-IP-Switches der Reihe Lantronix Spider gekoppelt, können Administratoren auch auf das BIOS von Servern zugreifen. Das Lantronix SLB selbst läuft unter einer Embedded-Linux-Version.

    Wie bei Systemen dieser Kategorie notwendig und üblich, verfügt der SLB8824 über mehrere Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören der Support von verschlüsselten Verbindungen (SSH/SSL), eine Firewall und ein Rechtemanagement, das bis auf Port-Ebene herunter reicht. Hinzu kommen die Authentifizierung von Usern mittels Active Directory und LDAP sowie Unterstützung von Radius, Kerberos und Tacacs+.

    Logging inklusive

    Die Suche nach Fehlerursachen erleichtert eine Logging-Funktion. Jeder Port lässt sich separat überwachen. Die Log-Daten werden intern, auf externen Speichern (USB) oder auf NFS-Laufwerken abgelegt. Die lokal gespeicherten Log-Daten kann der IT-Fachmann via CIFS ansehen und analysieren.

    Zum Formfaktor: Das Lantronix SLB8824 ist für den Einbau in 19-Zoll-Racks vorgesehen und nimmt dort eine Höheneinheit (1 U) in Anspruch. Das Datenblatt der SLB-Systeme steht auf dieser Web-Seite zur Verfügung.

    Zum Preis: In seinem Online-Shop gibt der Hersteller für die Europa-Version des SLB8824 einen Preis von 1699 US-Dollar an. Zudem ist das System auch über die deutschen Distributoren von Lantronix erhältlich, unter anderem über Atlantik Systeme (Planegg bei München), Ingram Micro (Dornach bei München), Klarsicht IT (Karben), Sphinx-Connect in Bietigheim-Bissingen sowie Transtec (Tübingen).

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links