RHEL 7 Atomic mit Host für Linux-Container


    Tags: , ,

    Mit Red Hat Enterprise Linux 7 Atomic Host stellt Red Hat eine RHEL-7-Version bereit, die für den Einsatz von Linux-Containern optimiert ist. Container, siehe Docker und CoreOS, erfreuen sich derzeit wachsender Beliebtheit. Container sind keine Virtual Machines, sondern basieren auf der bekannten Linux-Container-Technik (LXC). Solche Container teilen sich einen gemeinsamen Kernel, sind also nicht in der Lage, beispielsweise Windows auszuführen.

    Red Hat - RHEL 7 Atomic HostDafür gehen sie sparsamer mit Rechner-Ressourcen als VMs um und starten schneller. Docker hat ein Open-Source-Tool entwickelt, mit sich Docker-Container relativ einfach konfigurieren lassen. Noch einfacher und schlanker präsentiert sich der Ansatz von CoreOS.

    Container mit RHEL einführen

    Red Hat Enterprise Linux 7 Atomic Host enthält nach Angaben des Herstellers alle Komponenten, mit denen sich Applikations-Containern zusammenstellen lassen, die unter Red Hat Enterprise Linux 6 und 7 laufen. Red Hat Enterprise Linux dient in diesem Fall gewissermaßen als Betriebssystem-Fundament.

    Verwalten ("orchestrieren") lassen sich die Container mit Kubernetes. Damit können IT-Fachleute Unternehmensanwendungen erstellen, die aus verschiedenen Container-Services bestehen, die wiederum in Clustern von RHEL 7 Atomic Host laufen.

    Weitere Details

    Zu den weiteren Funktionen zählen:

    • Sicherheits-Features auf Basis von SELinux, Cgroups und Kernel Namespaces. Sie schützen jeden Container in Umgebungen, in denen mehrere Container vorhanden sind.
    • Support von super-privilegierten Containern: Dadurch können Management-Applikationen auf den Host und andere Container zugreifen und beispielsweise Software von Drittanbietern installieren.
    • Interoperabilität zum Red-Hat-Ökosystem: In einer Open Hybrid Cloud können User beispielsweise Container auf freigegebener Hardware und mithilfe zertifizierter Hypervisors implementieren. Dazu zählen Red Hat Enterprise Virtualization, VMware und Microsoft Hyper-V. Unterstützt werden zudem Public Cloud Services wie Amazon Web Services und Google.

    Ergänzenden Informationen zu Red Hat Enterprise Linux 7 Atomic Host sind auf dieser Web-Seite von Red Hat verfügbar. Und weitere Daten zu Linux-Containern hat der Linux-Spezialist Red Hat hier bereitgestellt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links