Rubrik erweitert Plattform für Data Management: Backup, Archivierung, Verschlüsselung, Suche


    Tags: , , ,

    Rubrik Cloud Data Management - Das DashboardVersion 3.1 seiner Lösung für das Data Manage­ment hat Rubrik ver­öffent­licht. Der Her­steller hat eine Soft­ware plus Appliance entwickelt. Mit ihr können Anwender - verein­facht gesagt - mehr mit Daten anstellen, die im Rechen­zentrum oder Public Clouds ges­peichert sind.

    "Mehr" heißt, dass unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung stehen:

    • Eine Verwaltung von Kopien von Daten (Copy Data Management),
    • Suchfunktionen,
    • eine Analyse von Informationsbeständen,
    • das Compliance-gerechte Archivieren,
    • Backup und Recovery sowie
    • Disaster-Recovery.

    Diese Features hat Rubrik in vier Hardware-Appliances implementiert. Außerdem steht mit Rubrik Edge noch eine Software-Version zur Verfügung. Eine Übersicht über die Modelle ist auf dieser Web-Seite zu finden.

    Hardware- und Software-Appliances

    Die Systeme vereinen eine Backup-Software und Storage-Komponenten mit Deduplizierungsfunktionen in einer "Scale-out-Fabric".  Die kleinste Appliance R334 ist für neun 4-TByte-Festplatten beziehungsweise drei SSDs mit jeweils 400 GByte ausgelegt. Die Netzwerkanbindung erfolgt über jeweils drei 10-Gigabit-Ethernet-Ports und 1-Gibt/s-Interfaces.

    Rubrik Cloud Data Management - Die FunktionsweiseDas Spitzenmodell R348 hat vier statt drei Intel-CPUs mit acht Cores, zwölf 8-TByte-Festplatten sowie vier SSDs mit jeweils 400 GByte. Hinzu kommen je vier 10- und 1-Gigabit-Dual-Port-Interfaces für den Anschluss an Netze. Außerdem steht noch eine Ausgabe der Appliance mit besonderen Sicherheitsfunktionen bereit.

    Neue Funktionen

    Die Software der Rubrik-Systeme unterstützt VMware vSphere, SQL Server, Linux und NAS-Systeme. Neu bei Version 3.1 ist, dass auch physische Windows-Server hinzugekommen sind. Sie können unter Windows Server 2008 R2 und höher laufen, inklusive Windows Server 2016. Ebenfalls neu ist, dass SQL Server Failover Clustering (WSFC) unterstützt wird. In diesem Fall muss der Connector von Rubrik auf beiden Knoten installiert sein.

    Zudem hat Rubrik mit Version 3.1 eine "blinden Fleck" beseitigt: das nur mäßig ausgeprägte Reporting. Jetzt können Administratoren mit Rubrik Envision Berichte nach eigenen Anforderungen zusammenstellen und im HTML-5-Format per E-Mail weiterleiten. Diese Reports enthalten beispielsweise Details zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben und den Nutzungsgrad der Speicher-Ressourcen.

    Eine dritte Neuerung betrifft die Sicherheit: Die bereits vorhandene hardwarebasierte Verschlüsselung der Appliances von Rubrik wird um eine Software-Verschlüsselung ergänzt.

    Preise

    Angaben zu den Preisen sind bei Rubrik nicht zu finden. Dies gibt es offiziell auf Anfrage. Auf Web-Seiten amerikanischer Händler wird ein System (Knoten) der 300er-Serie mit mehr als 50.000 Dollar gelistet. Auch die Edge-Version (Virtual Machine) schlägt mit rund 38.000 Dollar zu Buche. Kurzum: Die Lösung ist etwas für gehobene Ansprüche.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links